Übersicht | "Grafikkartenkühler"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 13,28* pro Stück |
| |
|
|
€ 38,96* pro Stück |
| |
HP Grafikkarten-Kühler (1 Angebot) HP - Grafikkarten-Kühler - für P/N: F2P77LT, F4L10LT, G0P67UP, G5R45UT, J4U69EA, J4U71EA, L0H70PA, L0H71PA, L0H72PA |
|
€ 69,44* pro Stück |
| |
|
MSI GEFORCE GT 1030 4GHD4 LP OC |
€ 75,70* pro Stück |
| |
HP Grafikkarten-Kühler (1 Angebot) HP - Grafikkarten-Kühler - für P/N: A2F68ECR, A6C89PA, A7J07LA, B2A81LA, LY531EA, LY631ES, QC888EPR, XU089LA, XU100LA |
|
€ 59,74* pro Stück |
| |
|
|
€ 70,09* pro Stück |
| |
HP Grafikkarten-Kühler (1 Angebot) HP - Grafikkarten-Kühler - für P/N: C2Z18EA, C2Z25EA, C2Z28EA, C2Z35EA, D2D36UP, H4Z10EP, H5U17ESR, H5U21EA, H5U22EA |
|
€ 51,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 103,22* pro Stück |
| |
|
|
€ 102,99* pro Stück |
| |
|
|
€ 99,85* pro Stück |
| |
|
|
€ 103,54* pro Stück |
| |
|
|
€ 484,43* pro Stück |
| |
|
|
€ 51,30* pro Stück |
| |
|
|
€ 19,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 75,59* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Grafikkartenkühler | |  | Grafikkartenkühler für eine effiziente Kühlung
Leistungsfähige aktuelle Grafikkarten gehören zu den größten Wärmeerzeugern in jedem PC. Neben der GPU (Graphics Processing Unit), also dem Grafikprozessor, ist auch der auf der Grafikkarte befindliche Speicher ein nicht zu unterschätzender Wärmeemittent. Nicht selten wandeln Hochleistungs-Grafikprozessoren mehr als 50 Watt in Verlustleistung um. Daher ist eine sehr effiziente Kühlung der Grafikkarten notwendig - insbesondere dann, wenn diese überwiegend anspruchsvolle Aufgaben wie beispielsweise 3D-Berechnungen zu bewältigen haben.
Da vor allem bei diesen hoch spezialisierten und äußerst leistungsfähigen Komponenten die herkömmliche Kühlung meist nicht mehr ausreicht und auch die Platzverhältnisse im Computergehäuse eine wichtige Rolle bei der Erlangung eines betriebssicheren Klimas spielen, empfiehlt sich in vielen Fällen eine zusätzliche Kühlung für Grafikkarten.
Integrierte aktive Grafikkartenkühler
Spezielle Grafikkartenkühler werden zu konkurrenzfähigen Konditionen in verschiedensten Ausführungen angeboten. Integrierte Modelle kühlen dabei nicht nur die GPU selbst, sondern gleichzeitig auch den in aller Regel in unmittelbarer Nähe der GPU auf der Grafikkarte befindlichen Speicher. Sie bestehen aus einem großen Kühlkörper mit Lamellen aus einem effizient wärmeleitenden Metall wie Aluminium oder Kupfer sowie meist zwei darauf angebrachten Ventilatoren zur Wärmeabführung.
Kleinere Modelle bestehen teils nur aus einem einzigen Lüfter, der auf einem weniger voluminösen Kühlkörper angebracht ist und direkt auf der GPU aufgesetzt wird. Dabei wird zwischen dem Grafikprozessor und dem Kühlkörper so genannte Wärmeleitpaste aufgetragen, die dazu beiträgt, die Wärmeableitung zu maximieren. Der Kühlkörper wird in der Regel mit Hilfe eines Klemmmechanismus fest auf dem Grafikprozessor fixiert, so dass er nicht verrutschen oder bei der Montage nach unten abfallen kann.
Die Lüfter dieser Modelle rotieren meist mit Umdrehungsgeschwindigkeiten von weniger als 3.000 U/Min. und verfügen über Gleitlager, so dass sie ein nur sehr geringes Betriebsgeräusch erzeugen.
Passive Kühler
Ist aus Platzgründen oder wegen der Geräuschentwicklung der Einbau eines großen aktiven Kühlers in ein Computergehäuse nicht möglich, sind auch passive Grafikkartenkühler erhältlich. Diese können entweder - zur Kühlung von weniger leistungsfähigen Komponenten - aus einem einfachen Kühlkörper mit Lamellenblock bestehen, oder aber bei anspruchsvolleren Aufgaben aus einem Kühlkörper mit einer so genannten Heatpipe. Diese besteht aus einem Rohrsystem innerhalb des Kühlkörpers, das mit einem Fluid (in der Regel Ammoniak oder Wasser) gefüllt ist und durch die Rohre bei Wärmeentwicklung zirkuliert. Dabei nimmt das Fluid Abwärme auf und gibt sie in den Außenbereichen des Kühlkörpers wieder an die Umgebung ab. So kann ein zusätzlicher Kühleffekt erzielt werden ohne einen elektrisch betriebenen Lüfter.
Vorteile der passiven Grafikkartenkühler sind ihre absolute Geräuschlosigkeit und ihre deutlich geringere Bauhöhe gegenüber aktiven Kühlern. Zudem benötigen sie keinerlei elektrische Energie zum Betrieb.
|
|