Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  > Klettergriffe

  Klettergriffe  (1 Angebot unter 17 366 736 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Klettergriffe“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht

"Klettergriffe"

Überbegriffe
Anzeige
☐
☐
☐
☐
Bild
Bestellen
Sportgeräte Langer
140024
ab € 496,47*
pro Stück
 
 Stück
Weitere Informationen zum Thema Klettergriffe
^

Klettergriffe als elementares Kletterelement

Klettergriffe sind der wichtigste Bestandteil einer Kletterwand. Auf sie sollte ein besonderes Augenmerk gerichtet werden, da an sie besonders hohe Anforderungen gestellt werden. Je nach Zielgruppe und den vorherrschenden Gegebenheiten, müssen Form, Größe, Material- sowie Oberflächenbeschaffenheit in die Planung von Kletteranlagen einbezogen werden.

Klettergriffe für Kinder

Für Kinder und Jugendliche, die wenig oder selten im Sportunterricht klettern, ist es wichtig die Klettergriffe weder zu groß noch zu klein zu wählen, da sonst der empfindliche Sehnenapparat überfordert wird und es zu dauerhaften Schädigung der Muskulatur kommen kann. Bestens bewährt haben sich hier spezielle Kinderklettergriffe, die auf die Größe der Hand abgestimmt sind und in verschiedenen Formen, wie Tiermotiven oder Buchstaben erhältlich sind. Als Faustregel haben sich hierbei 8- 10 Klettergriffe pro Quadratmeter Kletterwand etabliert.

Klettergriffe für Schüler und Jugendliche

Auch hier gilt es die Größe der Griffe nicht zu klein oder zu groß zu wählen, um den Sehnenapparat nicht zu überlasten. Allerdings können die Klettergriffe hier schon ein wenig kleiner ausfallen. Jedoch ist darauf zu achten, dass genügend Griffe angeschraubt werden, die gut zu greifen und vor allem zu halten sind. Griffe in Form von Hintergriffen oder Henkeln sollten auf keinen Fall fehlen. Routen im Schwierigkeitsgrad von 3 - 4 sollten aber auch hier nicht überschritten werden, da das gesetzte Ziel ansonsten nur schwer oder gar nicht umsetzbar ist.

Klettergriffe für Erwachsene

Bei der Zielgruppe Erwachsenen sieht es deutlich anders aus. Hier entscheidet die körperliche Fitness über die Auswahl der Klettergriffe. Je nach Schwierigkeit der geschraubten Route werden die Griffe größer oder kleiner gewählt. Generell gilt je schwieriger, umso kleiner können die Griffe gewählt werden. Auch die Anzahl der Griffe kann hierbei minimiert werden. Im Therapiebereich kommt sollte auf große bis mittelgroße Griffe zurückgegriffen werden, um Überlastungen zu vermeiden.
Materialien
Empfehlenswert sind Klettergriffen aus Polyurethan. Dieses Material ist besonders widerstandsfähig und sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.

Oberflächenbeschaffenheit

Ein guter Klettergriff sollte gut zu greifen und zu halten sein. Die Oberfläche sollte daher nicht zu rau aber auch nicht zu glatt sein. Ein zu glatt gewählter Klettergriff bedeutet nicht nur zu wenig Halt, sondern erhöht auch das Sicherheitsrisiko, zumal der Kletterspaß deutlich leidet, was gerade bei Kinder und Jugendlichen zu Demotivation führt. Eine zu raue Oberflächenstruktur hingegen kann beim Abrutschen schnell Schürfwunden entstehen lassen.

Formen und Farbe der Klettergriffe

Ein wichtiger Kaufaspekt gerade für Kletterhallenbetreiber, Schulen und Klettergärten ist die Form und Farbe der Klettergriffe. Die Farbe signalisiert die geschraubten Routen. Dies ist gerade bei Kindern wichtig, um ihnen den Aufstieg zu erleichtern. Alternativ kann man auch Klettergriffe in Zahlenform oder mit lustigen Tiermotiven verschrauben, die die Motivation zusätzlich steigern.
  • Obergriffe: Sie werden auch Henkel genannt. Hierbei greift man mit den Fingern auf den Griff und zieht nach oben. Die Hauptarbeit leisten hier die Füße.
  • Untergriff: Diese werden ähnlich gegriffen wie der Obergriff,  nur von unten.
  • Aufleger: Bei Auflegern oder Slopern wird der Halt durch Reibung erzeugt. Diese sind etwas für Profis, da die Abrutschgefahr sehr hoch ist.
  • Seitengriff:  Diese Griffe sind besonders gut zu halten, wenn man das Körpergewicht verlagert. Solche Klettergriffe kommen zum Einsatz, wenn der Verlauf der Route geändert werden und die Balance trainiert werden soll.

Bruchfestigkeit

Die Bruchfestigkeit wird von der DIN EN 12572-3 geregelt. Künstliche Klettergriffe, egal aus welchem Material, dürfen keine scharfen Kanten aufweisen. Die Griffe müssen mit einem Bruchschutz, beispielsweise eingezogene Drähte, ausgestattet sein.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.