Übersicht | "Mikrolupe"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Dino-Lite Edge AM4515ZTL (3 Angebote) Dino-Lite Edge AM4515ZTL - Mikroskop - Handgerät - Farbe - 1,3 MP - 1280 x 1024 - USB 2.0 - WMV, FLV, SWF |
AnMo Electronics AM4515ZTL |
€ 681,87* pro Stück |
| |
|
|
€ 900,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 601,34* pro Stück |
| |
Digitalmikroskop, 140x, Polarisator, 1,3 Megapixel, Dino Lite, AM4815ZTL (4 Angebote) Abbildung kann abweichen. Dino-Lite Edge Digitales USB-Mikroskop LWR, IR, Polarisator, 10-140x, 1.3 Mpx, Breite 32 mm, Gesamtlänge 105 mm, 105 g |
|
€ 749,65* pro Stück |
| |
|
|
€ 972,26* pro Stück |
| |
Digitalmikroskop, 200x, LED, 640 x 480 Pixel, Dino Lite, AM2111 (2 Angebote) Abbildung kann abweichen. Dino-Lite, IR, 10 - 70 x 200 x, VGA (640 x 480), 30 fps, 4 led |
|
€ 131,52* pro Stück |
| |
Digitalmikroskop, 140x, Polarisator, 1,3 Megapixel, Dino Lite, AM4115ZTL (3 Angebote) Abbildung kann abweichen. Dino-Lite Edge Digitales USB-Mikroskop LWD, IR, Polarisator, 10-140x, 1.3 Mpx, Breite 32 mm, Gesamtlänge 105 mm, 105 g |
|
€ 637,77* pro Stück |
| |
Digitalmikroskop, 200x, Polarisator, 1,3 Megapixel, Dino Lite, AM4113ZT (7 Angebote) Abbildung kann abweichen. Dino-Lite, IR, Polarisator, 10 - 70 x 200 x, 1.3 Mpx |
|
€ 367,14* pro Stück |
| |
|
|
€ 314,06* pro Stück |
| |
|
|
€ 966,89* pro Stück |
| |
Digitalmikroskop, 200x, mit Stroboskoplichtmodus, 640 x 480 Pixel, Dino Lite, AM (6 Angebote) Abbildung kann abweichen. Dino-Lite, Stroboscopisches Licht, IR, 10 - 70 x 200 x, VGA (640 x 480), 60 fsp |
|
€ 405,67* pro Stück |
| |
Digitalmikroskop, 220x, Polarisator, 1,3 Megapixel, Dino Lite, AM4515ZT (4 Angebote) Abbildung kann abweichen. Dino-Lite, IR, Polarisator, 20 - 220 x, 1.3 Mpx |
|
€ 677,81* pro Stück |
| |
|
|
€ 711,02* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 014,11* pro Stück |
| |
|
|
€ 418,21* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Mikrolupe | |  | Das Stabmikroskop als mobiles optisches Untersuchungsgerät
Ein Stabmikroskop, was zur optischen Untersuchung eingesetzt wird, besteht - wie andere Mikroskope auch - aus einem Zylinder, in dem vorn ein Objektiv sitzt und hinten ein Okular, welches für eine zusätzliche Vergrößerung der Abbildung sorgt. Das Stabmikroskop ist – im Gegensatz zu anderen Mikroskopen - klein und handlich und wird daher auch als Taschenmikroskop bezeichnet.
Einsatzbereiche der Stabmikroskope
Das Stabmikroskop wird in der Qualitätssicherung zur Oberflächenprüfung von Lacken, Textilien, Metallen oder Mineralien genutzt. Eine andere Verwendung liegt in der Mikroskopie zur Hautbetrachtung oder im Sicherheitsbereich, wenn Etiketten auf Fälschungen untersucht werden müssen. Eine zusätzliche Messskala am Objektiv mit Teilungen von 1,0 mm, 0,02 mm oder sogar 0,05 mm kann je nach Aufgabe sehr hilfreich sein, wenn es um die Bestimmung der Garnstärke in Textilien geht.
Zur Funktionsweise des Stabmikroskops
Zur Untersuchung nicht durchscheinender Oberflächen ist das Stabmikroskop besonders geeignet, da das Bild vom Umgebungslicht abhängig ist. Je größer die Objektivöffnung ist, desto heller ist das zu Bild.
Die Vergrößerung
Unterscheidbar werden die Strukturen kleinster Objekte durch die Auflösung und nicht die Vergrößerung, die nur das Abbild betrifft. Die Auflösung selbst ist wiederum von der Wellenlänge des Lichts abhängig und wird vom Objektiv aufgefangen. Das Okular wirkt nur wie eine zusätzliche Lupe.
Zum Okular
Der Nutzer muss die Pupille seines Auges mit der Austrittspupille des Okulars in Einklang bringen, um optimal zu sehen. Ist die Austrittspupille zu niedrig, sieht ein Brillenträger unscharf: die Brille stört. Ist das Okular nicht in einem festen Abstand zum Objektiv justiert, sondern lässt es sich etwa an einem Drehring im Abstand etwas bewegen, ist eine Feinfokussierung möglich, die einen Dioptrienausgleich von bis zu ± 4 dpt (Dioptrie, Dioptrien) erlaubt. In diesem Fall kann das Taschenmikroskop auch ohne Brille genutzt werden.
Ein Deckglas vor dem Objektiv?
Dieses Deckglas schützt das Objektiv vor Beschädigung oder Verschmutzung. Gleichzeitig besitzt das Deckglas einen anderen Lichtbrechungsindex als Luft und beeinflusst damit das vom Objekt ausgehende Licht. Durch eine spezielle Form des Objektivs wird dieser Effekt aber wieder ausgeglichen.
Zubehör
Ein Standadapter aus transparentem Material ist vorteilhaft, wenn man das Ergebnis mit Stift und Klemmmappe fixiert und hierzu beide Hände benötigt. Ein ausgepolstertes Behältnis vermeidet zudem Beschädigungen.
|
|