Die Spatengabel für die schonende Bodenbearbeitung
Die Spatengabel, auch Grabegabel genannt, ist mit ihren vier Zinken ein vielseitig einsetzbares
Gartengerät. Besonders gut eignet sie sich für das Umgraben steiniger und verqueckter Böden. Nützlich ist die Spatengabel auch bei der Neubestellung abgeernteter Beete, beim Ausgraben und Ernten von Wurzelgemüse und beim Umsetzen von Komposthaufen. Außerdem lockert sie beim Umgraben unter Sträuchern und Bäumen sowie zwischen Stauden oder Rosen das Wurzelwerk auf.
Das Material der Spatengabel
Die Zinken der Spatengabel bestehen aus verschleißfestem Stahl, der eine gute Haltbarkeit garantiert. Wer ein rostfreies Gerät haben möchte, sollte zu Chrom-Nickel-Stahl greifen. Grabegabeln aus diesem Material haben eine gute Federkraft und liegen leicht in der Hand. Der
Spatengabelstiel ist meist aus Holz, Fiberglas oder glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Viele dieser
Gartengabeln sind mit Kunststoff- oder Holzgriffen ausgestattet.
Die Griffe der Grabegabel
Spatengabeln besitzen entweder einen T- oder einen D-Griff. Der T-Griff ist besonders gut für lange und schwere Grabearbeiten geeignet. Für das Umsetzen von Komposthaufen oder für leichte Erntearbeiten ist der D-Griff zu empfehlen. Einige Hersteller bieten Grabegabeln mit Kunststoffgriffen an. Griffe aus diesem Material haben unterhalb des T-Griffes einen schmaleren Steg, so kann übermäßiges Spreizen der Finger verhindert werden. Das kommt vor allem schmalen Frauenhänden zugute. Vorteilhaft ist auch die leichte Wölbung der Griffunterseite, die sich an die natürliche Fingerlage günstig auswirkt.
Mögliche Kombinationssysteme
Neben einfachen Verbindungen wie Vernietung oder Verzapfung gibt es auch Kombinationssysteme, die es sogar möglich machen, mit einem Stiel für mehrere Geräte auszukommen. Eine Variante ist das einfache Einstecken der Spatengabel in das Führungsstück des Stiels. Möchte man das Gerät wieder aus seiner Befestigung lösen, genügt es, auf einen Knopf zu drücken, und die Gabel kann problemlos aus dem Stiel gezogen werden. Ein anderes System verbindet, nach dem ordnungsgemäßen Zusammenstecken, die Spatengabel mit dem Stiel mittels einer Feststellschraube.