Übersicht | "Flussmittel"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 3,97* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,22* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,73* pro Stück |
| |
CFH Flussmittel für Silberlote ´´FM 343´´ 25 g (2 Angebote) CFH FLUSSMITTEL FÜR SILBERLOTE ´´FM 343´´ 25 g Hartlötflussmittel zum Löten von Kupfer, Messing, Rotguss und Stahl. Besonders geeignet zum Löten mit Kupfer- und Silberloten: EN 1045, Typ FH 10. Nr.... |
|
€ 6,98* pro Stück |
| |
|
|
€ 62,58* pro Stück |
| |
Flussmittel, 5 ml , Spritze, FL22R (2 Angebote) Abbildung kann abweichen. Flussmittel Typ Edsyn FL 22/FL 22 R. Für Fine-Pitch- und SMD-Anwendungen, das Gel wird über eine konische Dosierspitze gezielt und sparsam auf SMD-Pads oder zu lötende Flä... |
|
€ 24,27* pro Stück |
| |
|
|
€ 20,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,83* pro Stück |
| |
|
|
€ 20,13* pro Stück |
| |
Flussmittel-Stift, 9 g, Pinselstift, CW8300 (3 Angebote) Abbildung kann abweichen. nicht verkäuflich an Endverbraucher, Flussmittelstifte Typ Circuit Works CW 8300. Zum präzisen und kontrollierten Auftragen bei bleifreien Lötungen, wasserlösliches, pH ne... |
|
€ 12,54* pro Stück |
| |
Flussmittel, 1 l, Kanister (1 Angebot) Abbildung kann abweichen. 1 Liter Kanister, Emil Otto SSK 15. Flussmittel zum maschinellen Löten elektronischer Baugruppen, halogenfrei aktivierte Harzlösung. Dieses Produkt entspricht der Spezifik... |
|
€ 27,74* pro Stück |
| |
|
|
€ 207,27* pro Stück |
| |
|
|
€ 22,93* pro Stück |
| |
Flussmittel IF 6000, EN 29454 (F-SW 32), 100 ml, 0FMIF6000-001 (1 Angebot) Abbildung kann abweichen. Flussmittel, 0FMIF6000-001, Ersa Flussmittel IF60001);2) für bleifreies Rework, J-STD-004A/EN61190-1-1: ROL0, harzhaltig, halogenfrei, lange Aktivierungszeit, geringe Rück... |
Ersa Löttechnik 0FMIF6000-001 |
€ 18,40* pro Stück |
| |
|
|
€ 34,33* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema flußmittel | |  | Flussmittel sind beim Löten unerlässlich
Beim Löten wird durch Sauerstoffeinwirkung immer eine Oxidation an den Lötstellen ausgelöst. Dadurch können Stabilität und Zuverlässigkeit einer Lötverbindung stark beeinträchtigt werden.
Ein Flussmittel entoxidiert die Lötstellen. Darüber hinaus verbessert es die Fließeigenschaften von Loten und verringert deren Oberflächenspannung. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Flussmitteln sowohl beim Weichlot als auch beim Hartlöten notwendig. Es wird vor dem Löten aufgetragen und über die Liquidustemperatur des Lotes erhitzt.
In der Serienfertigung in der Industrie werden Lotverbindungen häufig im Vakuum hergestellt. In diesem Fall kann ohne Flussmittel gelötet werden, da eine Oxidation durch den fehlenden Sauerstoff ausgeschlossen ist.
Die Wahl des geeigneten Flussmittels
Flussmittel müssen immer für das jeweilige Verfahren und die Art der zu lötenden Metalle passend gewählt werden. Universell einsetzbare Flussmittel gibt es nicht. Im Einzelfall erfordert die Wahl des geeigneten Flussmittels fachliche Kenntnisse. Außerdem geben die Hersteller genau an, für welche Technik, für welche Metalle und für welches Lot ihre Produkte geeignet sind. Flussmittel werden zum einen nach der Art der Anwendung bzw. des Einsatzgebietes ( Hartlöten, Weichlöten, Elektronik etc.) unterteilt, zum anderen nach dem zu verlötenden Metall bzw. der Lotlegierung.
Verwendungshinweise für Flussmittel
Nach Erreichen der Liquidustemperatur sollte die Lötverbindung innerhalb von maximal fünf Sekunden fertiggestellt werden. Zudem ist eine Überhitzung des Flussmittels zu vermeiden. Nach dem Erkalten der Lötstelle sollten die Reste von Flussmitteln entfernt werden, da verbleibende Rückstände zu Korrosionserscheinungen führen können.
Weichlöt-Flussmittel können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, Hartlöt-Flussmittel in der Regel nur mechanisch, beispielsweise mit einer Stahlbürste. Besonders einfach und gründlich lassen sich Rückstände von Hart- und Weichlöt-Flussmitteln mit einem speziellen Flussmittelentferner beseitigen.
Manche Flussmittel können leitfähige Rückstände hinterlassen, die in der Elektronik zu Kurzschlüssen führen können. In der Elektronik wird vielfach mit Lötpaste gearbeitet, die kein Flussmittel erfordert. Bei Weichlotverbindungen ist im Elektronikbereich besonders auf die Eignung des Flussmittels zu achten.
Sicherheitshinweise für das Arbeiten mit Flussmitteln
Flussmittel wirken mehr oder weniger stark ätzend. Der Kontakt mit den Augen und der Haut sollte durch geeignete Schutzmaßnamen wie eine Schutzbrille und Handschuhe vermieden werden. Bei versehentlichem Hautkontakt muss das Flussmittel sofort mit Wasser und Seife abgewaschen und die Haut eingefettet werden. Darüber hinaus kommt es bei der Erhitzung des Flussmittels zur Rauchgasbildung an der Lötstelle. Diese Dämpfe sollten nicht eingeatmet werden. Im industriellen Bereich sieht die Arbeitsschutzrichtlinie eine Rauchgasabsaugung vor.
|
|