Gehörschutz ist unerlässlich
Sie oder Ihre Mitarbeiter arbeiten regelmäßig bei sehr hohem Geräuschpegel von lauten Maschinen? Dann ist es höchste Zeit, Ihre Ohren zu schützen und sich selbst vor Hörschäden zu bewahren.
Ab 85 dB gesetzlich vorgeschrieben
Der Gehörschutz unterliegt dem
Arbeitsschutz. Gesetzlich ist das Tragen von Gehörschutz ab einer Lautstärke von 85 dB vorgeschrieben. Die Wirkung des Gehörschutzes wird mit unterschiedlichen Methoden beurteilt: Die HML-Methode gibt die drei Dämmwerte H (High), M (Middle) und L (Low) für hohe, mittlere und niedrige Frequenzbereiche an. Dadurch kann der Gehörschutz speziell für den konkreten Einsatzzweck ausgewählt werden. Zum vereinfachten Vergleich verschiedener Produkte wird der SNR-Wert angegeben (gemittelter Dämmwert über den relevanten Frequenzbereich), der allerdings nur eine grobe Orientierung erlaubt.
Verschiedene Möglichkeiten des Gehörschutzes
Je nach Einsatzgebiet und abhängig von Ihrem Geschmack stehen Ihnen folgende Ausführungen zur Auswahl zur Verfügung:
- Gehörschutzstöpsel
- Kapselgehörschutz
- Gehörschutzradio
- Bügelgehörschützer
- Helm-Kapselgehörschutz-Set
Gehörschutzstöpsel für den ein- oder mehrmaligen Gebrauch
Gehörschutzstöpsel – auch
Ohrstöpsel genannt – sind in der Regel aus Wachs, Schaumstoff oder Kunststoff gefertigt.
- Wachskugeln müssen Sie zunächst weich kneten, um sie anschließend in die richtige Form zu bringen und direkt in den Gehörgang einzuführen.
- Schaumstoffstöpsel werden zusammengerollt und in den Gehörgang geschoben. Dort dehnen sie sich aus, um den Gehörgang zu verschließen.
- Stöpsel aus Kunststoff schieben sie unverändert in den Gehörgang.
Es werden Gehörschutzstöpsel zum einmaligen Gebrauch oder zum mehrmaligen Gebrauch angeboten, und es gibt fertig geformte und vor dem Gebrauch zu formende Ausführungen. Je nach Art des Gehörschutzes können die Stöpsel mit einem Bügel oder einem Trageband verbunden sein. Diese Form des Gehörschutzes bietet sich immer dann an, wenn Sie ständigem Lärm ausgesetzt sind und
Schutzausrüstung in Form von Helm,
Schutzbrille oder ähnliches tragen.
Gehörschutzkapseln – ideal bei unterschiedlichen Lärmbelastungen
Im Gegensatz zu den Stöpseln werden
Gehörschutzkapseln nicht in den Gehörgang geschoben, sondern bedecken das Ohr von außen. Sie ähneln einem Kopfhörer, da sie das gesamte Ohr mit einer Hartschale (meist aus Plastik) umschließen. Das Innere der Kapseln ist mit Schaumstoff ausgestattet, um den Schall zu absorbieren. Die beiden Kapseln für das linke und rechte Ohr sind mit einem Kopfbügel verbunden, dessen Breite und Polsterung für den Tragekomfort verantwortlich sind. Einige Modelle sind mit einem integrierten Lautsprecher versehen, der die Kommunikation von Anweisungen oder Mitteilungen über Mikrofon ermöglicht.
Gehörschutzkapseln eignen sich für die Personen, die ständig zwischen Bereichen mit unterschiedlichen Lärmeinwirkungen pendeln. Sollten Sie Gehörschutzstöpsel nicht vertragen, sind sie eine gute Alternative.
Bügelgehörschützer – der leichte Gehörschutz
Bügelgehörschützer ähneln den Gehörschutzstöpseln, wobei zwei Stöpsel mit einem Bügel verbunden sind. Dadurch können Sie den Gehörschutz um den Hals legen, wenn Sie ihn vorübergehend nicht brauchen. Sie sind leicht gebaut, einfach zu transportieren und auf die jeweilige Trageposition einstellbar. Diese Form eignet sich besonders für den Einsatz bei periodischer Lärmbelästigung.
Gehörschutzradio - ideal für monotone Arbeiten
Wenn Sie während Ihrer Arbeit zudem Lust auf etwas Unterhaltung haben, empfiehlt sich die Verwendung eines
Gehörschutzradios. Dieses schützt zum einen Ihre Ohren vor einem hohen Geräuschpegel durch schallisolierende Kapselschützer. Zum anderen unterhält es Sie während Ihrer Arbeit mit Musik oder Nachrichten durch ein eingebautes Radio. Dieser Zusatz ist besonders angenehm, wenn Sie alleine an einer Maschine arbeiten. Monotone Arbeitsabläufe werden interessanter und Sie bzw. Ihre Mitarbeiter sind eher bereit, den Gehörschutz zu tragen.
Helm-Kapselgehörschutz-Set - Kombination aus Helm und Gehörschutz
Häufig ist es notwendig, nicht nur geeigneten Gehörschutz zu tragen, sondern auch weitere Schutzausrüstung in Form von
Helm oder
Visier. Um auch in dieser Kombination den Gehörschutz sicherstellen zu können, werden Gehörschutzkapseln auch ohne Kopfbügel angeboten. Diese als
Helm-Gehörschutz-Set bezeichnete Ausführung besitzt eine Befestigungsmöglichkeit für die Helm-Montage. Dazu sind die die Helme seitliche Slots für den Gehörschutz, sie sind allerdings vom Hersteller abhängig. Durch die permanente, aber trotzdem wieder lösbare Verbindung zwischen Schutzhelm und Gehörschutz-Vorrichtung wird die Einhaltung der Arbeitsschutz-Vorschriften besonders im lang andauernden Einsatz in lärmbelasteten Bereichen erleichtert. Benötigen Sie zusätzlich noch ein Visier, empfiehlt sich ein
Forsthelm, der über verschiedene Schutzkomponenten verfügt.