Kopieren leicht gemacht
Kopierer dienen zur Vervielfältigung von (meist einfarbigen) Papiervorlagen. Farbkopien können nur mit speziellen
Farbkopierern erstellt werden, die zumeist als Multifunktionsgeräte zum Scannen,
Drucken und Kopieren ausgeführt werden.
Wie funktioniert ein Kopierer?
Der erste Schritt eines Kopiervorgangs ist das elektrostatische Aufladen einer aktiven Schicht auf der Trommel.
Daraufhin wird das Originaldokument bei analogen Systemen durch ein optisches System gespiegelt und auf die aktive Schicht projiziert;
dabei reflektiert das Original nur an den hellen Stellen Licht. Bei digitalen Systemen wird die Vorlage mittels einer Scan-Einheit erfasst und die
gespeicherten Informationen durch eine LED-Zeile auf die aktive Schicht geschrieben. Im Entwicklungsprozess wird dafür gesorgt,
dass der Toner auf die unbelichteten (geladenen) oder belichteten (ungeladenen) Bereiche der Trommel gelangt und dort haften bleibt
(Schwarz- oder Weißschreiben). Dieser Toner wird dann auf das Papier übertragen und dort fixiert.
Dies geschieht durch Erhitzen des Papiers, was dazu führt, dass der Toner mit dem Papier verschmilzt und nicht mehr verwischbar ist.
Der letzte Schritt besteht dann nur noch aus der Reinigung der Trommel von überschüssigem Toner, so dass beim nächsten
Kopiervorgang keine Schatten zurück bleiben.
Technische Parameter von Kopierern
Bei der Wahl Ihres Kopierers sollten Sie auf folgende Parameter achten:
- Vorwärmzeit in Sekunden: die Zeit, bis der Kopierer betriebsbereit ist (Zeit bis zur ersten Kopie nach dem Start)
- Kopiergeschwindigkeit in Seiten pro Minute (Seiten/Min): von 4 Seiten/Min. bei kleinen Tischgeräten bis zu über 40 Seiten/Min. bei Hochleistung-Office-Geräten
- Grafische Auflösung in Dots per Inch (dpi): trifft eine Aussage über die Schärfe der Kopien
- Ausführung: entweder Simplex (einseitig) oder Duplex (kopiert zweiseitig und senkt somit Ihren Papierverbrauch)
- Papiervorrat: sagt aus, wie viele Papierfächer für welche Papierformate vorhanden sind (meist von A5 bis A3)
Ein Wort zur Beständigkeit Ihrer Kopien
Bitte beachten Sie, dass kopierte Dokumente weder archivfest noch dokumentenecht sind. Das liegt daran, dass Trockentoner - welcher seit den achtziger Jahren
verwendet wird und den Flüssigtoner ablöste - sich vom Papier lösen kann. Das passiert auf natürliche Weise im Laufe der Jahre und wird unter Druck
(unter einem Papierstapel) oder an Faltkanten verstärkt. Die neusten Geräte verwenden daher Polymertoner. Dieser besteht aus feineren und gleichmäßiger
verteilten Partikeln und haftet daher besser und länger am Papier.
Multifunktionsgeräte
Falls Sie sehr wenig Platz in Ihrem Büro haben, aber trotzdem Kopierer, Drucker,
Scanner und Fax benötigen, sollten Sie die Beschaffung eines
Multifunktionsgerätes - auch „All-in-One-Drucker“ genannt - in Betracht ziehen.
Der Nachteil ist, dass Sie bei diesem Gerät oft Qualitätseinbußen in Kauf nehmen müssen. Multifunktionsgeräte sind sowohl mit Tintenstrahl- als auch mit
Laser-Technlogie erhältlich.