Übersicht | "Kordelpfosten"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 101,63* pro Stück |
| |
|
|
€ 101,48* pro Stück |
| |
|
|
€ 101,04* pro Stück |
| |
|
|
€ 101,15* pro Stück |
| |
|
|
€ 101,37* pro Stück |
| |
|
|
€ 100,85* pro Stück |
| |
|
|
€ 101,22* pro Stück |
| |
|
|
€ 101,41* pro Stück |
| |
|
|
€ 138,95* pro Stück |
| |
|
|
€ 139,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 139,51* pro Stück |
| |
|
|
€ 136,54* pro Stück |
| |
|
|
€ 136,64* pro Stück |
| |
|
|
€ 137,45* pro Stück |
| |
|
|
€ 101,74* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Kordelpfosten | |  | Kordelpfosten - ideal für ein gehobenes Ambiente
Kordelpfosten erlauben durch eine elegante Absperrung, Personen von wertvollen Objekten wie Ausstellungsvitrinen oder Gemälden auf Abstand zu halten, erinnern daran, dass man Abstände aus Datenschutzgründen einhält oder geben einem Orientierung über den optimalen Rundgang in einer Ausstellungshalle oder an einem Buffet. Daher findet man Kordelpfosten in Museen, Schlössern, Banken und Hotels. Kordelpfosten eignen sich perfekt dazu, mit dekorativ gedrehten Absperrkordeln verbunden zu werden, um nicht an eine Absperrung, sondern respektvollem Abstand erinnert zu werden. Sie ersetzen störende Schilder oder Wegehinweise, die nicht ins geschäftliche, architektonische oder kulturelle Bild der Umgebung passen, und dienen als Personenleitsystem.
Kordelpfosten sind stabil und elegant
Unterschätzen Sie nicht das Gewicht einer Kordell. Sie kann schwerer als eine Kunststoffkette oder ein Gurt sein, weshalb die Pfosten aus stabilem Metall bestehen. Aufgrund des hohen Eigengewichtes zwischen zehn und zwölf Kilogramm stehen Kordelpfosten stabil. Je schwerer die Kordel ist, desto größer sollte der Durchmesser des Fußes und des Pfostens sein. Wenn Sie ein Verhältnis von 1,61 zu 1,00 zwischen Pfosten- und Kordeldurchmesser einhalten, schaffen Sie Proportionen im Rahmen des goldenen Schnitts. In Kunst, Architektur und der Natur wird dieses Verhältnis häufig eingehalten und ist sehr begehrt.
Verknüpfen Sie das Material mit der Umgebung
Kordelpfosten können Sie aus unterschiedlichen Materialien erhalten. Edelstahl, Messing und Nickel werden bevorzugt. Da die Pfosten für den Innenbereich geplant sind, bedarf es keiner witterungsfesten, zusätzlichen Oberflächenveredelung. Die Kordel sollte farblich zur Umgebung und zum Pfosten passen. Kombinieren Sie Edelstahl mit kalten Farben und Messing mit warmen Farben. Beachten Sie hierbei, dass es Farben in so vielfältiger Ausgestaltung gibt, dass es jede Farbe in einer warmen oder kalten Variante gibt.
Die Kordel und ihre Befestigung
Die Kordel besitzt einen Abschluss, der wie ein zylinderischer Hut aussieht, der in einem Haken endet. Beachten Sie, dass der Pfosten ermöglicht, den Haken an Ösen oder einem gelochten Ringkopf einzuhängen. Je mehr Befestigungsmöglichkeiten Sie haben, desto eher können Sie den Kordelpfosten auch als Eck- oder Rundständer verwenden. Eine klare Planung des Einsatzbereichs vereinfacht in jedem Fall die Auswahl der passenden Kordelpfosten sehr.
|
|