Übersicht | "MOSFET-Transistor"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
ab € 0,0476* pro Stück |
| |
|
|
ab € 4,17* pro 10 Stück |
| |
ANALOG DEVICES ICL7667EBA+ IC, MOSFET DRIVER (1 Angebot) Quellstrom: - Leistungsschalter: MOSFET Produktpalette: - Eingang: Invertierend Versorgungsspannung, max.: 17 V MSL: MSL 1 - unbegrenzt Anzahl der Pins: 8 Pin(s) Sinkstrom: - Treiberkonfiguration: ... |
Analog Devices ICL7667EBA+ |
ab € 2,48* pro Stück |
| |
MOSFET-Relais G3VM, DIP-6, 1NO, 100V, 7A (3 Angebote) Bezeichnung=MOSFET-Relais, Typ=G3VM-101BR1, Breite=6.4 mm, Frequenz, max.=-999, Frequenz, min.=-999, Höhe=3.65 mm, Lastspannung max.=100 V, Laststrom max.=7 A, Laststrom min.=3.5 A, Länge=7.12 mm, ... |
|
ab € 9,09* pro Stück |
| |
|
|
ab € 0,03115* pro Stück |
| |
|
|
ab € 0,0332* pro Stück |
| |
|
|
ab € 166,50* pro Stück |
| |
|
Analog Devices ICL7667CBA+ |
ab € 1,91* pro Stück |
| |
MOSFET-Relais G3VM, DIP-6, 1NO, 100V, 7A (2 Angebote) Bezeichnung=MOSFET-Relais, Typ=G3VM-101ER1, Breite=6.4 mm, Frequenz, max.=-999, Frequenz, min.=-999, Höhe=3.65 mm, Lastspannung max.=100 V, Laststrom max.=7 A, Laststrom min.=3.5 A, Länge=7.12 mm, ... |
|
ab € 7,92* pro Stück |
| |
|
|
ab € 0,01751* pro Stück |
| |
|
|
ab € 0,13207* pro Stück |
| |
|
|
ab € 10,71* pro 25 Stück |
| |
MOSFET-Relais G3VM, DIP-6, 1NO, 30V, 10A (3 Angebote) Bezeichnung=MOSFET-Relais, Typ=G3VM-31BR, Breite=6.4 mm, Frequenz, max.=-999, Frequenz, min.=-999, Höhe=3.65 mm, Lastspannung max.=30 V, Laststrom max.=10 A, Laststrom min.=5 A, Länge=7.12 mm, Ansc... |
|
ab € 6,73* pro Stück |
| |
|
|
ab € 0,021* pro Stück |
| |
|
|
ab € 0,167* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema MOSFET-Transistor | |  | Der Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, kurz Mosfet
Der Mosfet gehört zu den aktiven elektronischen Bauelementen und funktioniert im Prinzip wie ein spannungsgesteuerter Widerstand. Er besitzt wie andere Transistoren ebenfalls drei Anschlüsse. Diese lauten aber beim Mosfet nicht Kollektor, Emitter und Basis, sondern Source, Drain und Gate. Am Anschluss Source liegt beim Mosfet die Quellspannung an. Der Stromfluss erfolgt zum Anschluss Drain. Über den Anschluss Gate kann die Höhe des Laststroms gesteuert werden. Im Gegensatz zum Transistor erfolgt beim Mosfet aber keine stromabhängige Steuerung des Bauteils, sondern eine spannungsabhängige Steuerung. An dieser Stelle besteht eine Ähnlichkeit zur Elektronenröhre, bei der ebenfalls die Steuerung spannungsabhängig ist. Die speziellen elektrischen Eigenschaften dieser Bauteile machen sie relativ empfindlich gegen elektrostatische Aufladungen.
Der Unterschied zwischen N-Kanal und P-Kanal
Es gibt zwei unterschiedliche Ansteuerungsarten bei Mosfets. Bei einem N-Kanal- Mosfet erfolgt die Ansteuerung des Anschlusses Gate über eine positive Spannung, während die Ansteuerung eines P-Kanal- Mosfet süber eine negative Steuerspannung erfolgen muss. Die Steuerspannung eines Mosfet sbezieht sich immer auf den Anschluss Source. Das heißt Folgendes: Die Steuerspannung bei einem N-Kanal-Mosfet muss immer einen positiven Wert gegenüber dem Anschluss Source aufweisen, während es bei einem P-Kanal-Mosfet ein negativer Spannungswert gegenüber dem Anschluss Source sein muss. N-Kanal-Mosfet kommen in der Praxis wesentlich häufiger vor als P-Kanal- Mosfets. Die entsprechende Ausführung ist bei der Artikelbezeichnung angegeben.
Mögliche Gehäusetypen von Mosfets
- Auch Mosfet sgibt es in zahlreichen unterschiedlichen Gehäuseformen sowohl für die SMD-Technik als auch für den Einsatz in Schaltungen mit einem konventionellen Aufbau.
- Zu den gängigen SMD-Bauteilen gehören beispielsweise die Gehäusetypen SO, SOT, SOIC, TSOP sowie TSSOP.
- Bauteile in der konventionellen Technik besitzen beispielsweise die Gehäuseformen DIL und alle Gehäusetypen, die mit der Bezeichnung TO beginnen.
Die Angabe der Abfluss-Quell-Spannung
Die beiden Anschlüsse Drain und Source lauten übersetzt Abfluss und Quelle. Die Angabe der Abfluss-Quell-Spannung bezieht sich auf eben diese beiden Anschlüsse. Es handelt sich bei dieser Spannungsangabe um die maximal zulässige Spannung zwischen diesen beiden Anschlüssen eines solchen Bauteils.
|
|