Übersicht | "Röllchenbahn"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 909,29* pro Stück |
| |
|
|
€ 258,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 234,38* pro Stück |
| |
|
|
€ 165,33* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 196,76* pro Stück |
| |
|
|
€ 263,88* pro Stück |
| |
|
|
€ 417,44* pro Stück |
| |
Leicht-Röllchenbahn, Aluminiumrahmen mit Kunststoffröllchen, Bahnbreite 300 mm, Achsabstand 100 mm, Länge 1,5 m. (1 Angebot) Leicht-Röllchenbahn, Aluminiumrahmen mit Kunststoffröllchen, Bahnbreite 300 mm, Achsabstand 100 mm, Länge 1,5 m. Optimiert den Materialfluss im Unternehmen. Modulares System, dadurch individuell an... |
|
€ 260,29* pro Stück |
| |
|
|
€ 531,44* pro Stück |
| |
|
|
€ 433,89* pro Stück |
| |
|
|
€ 196,96* pro Stück |
| |
|
|
€ 317,51* pro Stück |
| |
|
|
€ 609,02* pro Stück |
| |
|
|
€ 443,85* pro Stück |
| |
|
|
€ 334,07* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Röllchenbahn | |  | Was ist eine Röllchenbahn?
Röllchenbahnen eignen sich gut für leichtere Fördergüter wie Kartons oder kleine Behälter. Sie sind flexibel in der Aufstellung und befördern Waren mittels Schwerkraft oder Handbetrieb.
Die Röllchenbahn im Detail
Eine Röllchenbahn kann den betrieblichen Alltag entwirren und beschleunigen. Die Förderwege sind klar definiert, die Waren bewegen sich stetig zu ihrem Zielpunkt. Diesen positiven Effekt können Röllchenbahnen jedoch nur im vollen Maß erreichen, wenn sie auf das Fördergut abgestimmt sind. Vor der Anschaffung sollte die Maße des Fördergutes klar definiert sein. Hierzu zählen:
- Gewicht des Fördergutes,
- seine Breite und Länge,
- die Unterseite und
- die Beschaffenheit.
Diese Maße bestimmen darüber, welche Eigenschaften eine Röllchenbahn erfüllen muss.
Tragkraft und Mindestmaße
Im Vergleich zu den Rollenbahnen haben die Röllchenbahnen eine geringere Tragkraft. Als Richtwert gilt 30 kg pro Fördergut. Die Tragkraft variiert jedoch modellabhängig. Das Fördergut sollte in der Regel eine Mindestbreite von 200 mm haben. Ebenso gilt, dass es mindestens auf drei Röllchenachsen aufliegen sollte, um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten. Die Mindestlänge entspricht dem dreifachen Achsabstand.
Die Bahnbreite, der Achsabstand und das Röllchenmaterial bestimmen über die Tragkraft. Stahlröllchen ermöglichen die Beförderung schwererer Güter, als es bei Kunststoffröllchen möglich ist. Die Tragfähigkeit sollte jedoch auf das Fördergut angepasst sein, weder zu hoch noch zu niedrig. An das Fördergut sind neben diesen Maßen noch weitere Anforderungen gestellt. Es rollt auf seiner Unterseite über die Bahn. Dafür muss diese Seite ebenflächig, hart und sauber sein. Auch dürfen keine Kanten oder Gitter mit der Röllchenbahn in Berührung kommen.
Die Röllchenbahnen sind flexibel
Ist die Beschaffenheit des Fördergutes für die Bahnbeförderung geeignet, steht dem Einsatz nichts mehr im Wege. Die Röllchenbahnen sind äußerst flexibel. Sie brauchen keine Verankerung im Boden, können also leicht umgestellt werden. Ebenso ist eine Erweiterung, Verkürzung oder Veränderung im Bahnverlauf leicht möglich. Die Stützen der Röllchenbahn sind stufenlos höhenverstellbar. Mit ihnen kann das benötigte Gefälle für den schwerkraftbetriebenen Transport erreicht werden. Es beträgt zwei bis fünf Prozent. Durch dieses Gefälle bleibt das Fördergut in Bewegung.
Auf den Röllchen bewegt es sich in der Geraden wie auch auf Röllchenbahnkurven. Die versetzte Anordnung der Röllchen sorgt dafür, dass das Fördergut nicht von der Bahn gleitet. Es bleibt auf seiner Spur. Eine Führungsschiene ist nicht nötig. Dies sorgt auch dafür, dass auch überbreites Fördergut bewegt werden kann. Grundsätzlich sollte aber die Bahnbreite größer sein als die des Fördergutes.
Zubehör für Röllchenbahnen
Die Röllchenbahnen können mit Durchgängen, Endanschlägen oder Seitenführungen erweitert werden. Sie lassen sich individuell auf die individuellen betrieblichen Gegebenheiten anpassen. Die Röllchenbahnkuven sind im Winkel von 45 oder 90 Grad erhältlich.
|
|