Übersicht | "Röllchenbahnkurve"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  |  |  | Bild | | | Kurve  | Bahnbreite  | | Bestellen |  | |
|
|
|
|
€ 217,17* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 279,40* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 267,87* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 324,26* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 270,45* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 346,42* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 323,43* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 428,53* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 217,89* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 278,41* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 265,96* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 323,43* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 272,22* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 348,20* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 323,15* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Röllchenbahnkurve | |  | Kurven für Röllchenbahnen
Röllchenbahnkurven sind Elemente der Röllchenbahn. Sie leiten den Förderweg um 45 ° oder 90° um. Die Kurven halten leichtes Fördergut sicher in seiner Bahn. Kartons und Behälter gleiten manuell oder durch die Einwirkungen der Schwerkraft sicher bis zum Ziel. Die Röllchenbahnkurven sind in verschiedenen Bahnbreiten, Bahnlängen und Rollenmaterialien lieferbar.
Zusammenspiel von Röllchenbahn und Kurve
Die Röllchenbahnkurve ist ein Teil der gesamten Röllchenbahn, die aus geraden Elementen besteht. Die Kurven lenken die Förderbahn aus der Geraden in einem rechten Winkel ab oder drehen die Förderung in die entgegengesetzte Richtung. Ein rechter Winkel lässt sich mit dem Einsatz von 45°-Kurven erreichen. Ein doppelter rechter Winkel mit 90° führt das Fördergut in die Richtung zurück, aus der es gekommen ist. Beide Röllchenbahnkurven sind entweder für den manuellen Betrieb ausgelegt oder befördern mittels Gefälle. Der manuelle Betrieb erfordert das direkte Eingreifen durch Schieben. Ein Gefälle von zwei bis fünf Prozent führt zu einer stetigen Geschwindigkeit des Fördergutes. Der reibungslose Lauf bedarf eines gelungenen Zusammenspiels der Röllchenbahn mit seiner Kurve. Hierfür sollten die Bahnbreiten analog sein. Vorteilhaft ist auch die Verbindung von systemgleichen Bauteilen. Sie gewährleisten eine optimale Zusammenarbeit.
Beschaffenheit des Fördergutes
Für alle Förderbahnen gilt: Sie brauchen die Abstimmung mit dem Fördergut, um zuverlässig ihren Dienst zu tun. So hat jeder Förderer seine Anforderungen an die Beschaffenheit des Gutes. Sie unterscheiden nach
- dem Gewicht und die Maße des Fördergutes,
- der Beschaffenheit des Fördergutes als Stück- oder Schüttgut und
- die Sauberkeit und Art seiner Oberfläche.
Für Röllchenbahnkurven eignet sich ausschließlich Stückgut mit einer ebenen, festen und sauberen Unterseite, die frei von scharfen Kanten ist. Im Vergleich zu Rollenbahnen befördern sie leichtere Güter wie Kartons oder kleine Behälter. Die Röllchenbahnen mit Kunststoffrollen sind für sehr leichtes Fördergut ausgelegt, meist ermöglichen Stahlrollen den Transport leichter Güter. Die exakten Werte sind modellspezifisch. Verschieden sind auch die Bahnbreiten. Dieser Wert gibt Auskunft darüber, wie breit das größte Fördergut sein darf. Ein leichter Überhang ist jedoch bei einigen Modellen möglich, jedoch nur, wenn die Seiten der Röllchenbahnkurve nicht über dem Niveau der Röllchen stehen. Die Bahnbreiten reichen von 300 mm bis 640 mm. Weniger Auswahl bieten die Kurven. Sie lenken die Röllchenbahn entweder im 45 °- oder im 90°-Winkel um. Bei allen Bahnen ist eine minimale Länge vorausgesetzt. Sie entspricht dem dreifachen Achsabstand der Röllchen.
Die Röllchenbahnkurven sind das ideale Zubehör für Röllchenbahnen. Diese Förderer transportieren leichtes Stückgut sicher durch den gesamten Betrieb. Das umfangreiche Zubehör ermöglicht eine individuelle Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten. Erhältlich sind Durchgänge, Seitenführungen und Endanschläge.
|
|