Nutzen Sie die Vorteile eines Speisentransportbehälters
Als Speisentransportbehälter werden in der Gastronomie tragbare oder fahrbare Behältnisse für Lebensmittel bezeichnet, die entweder die Lebensmittel kalt oder heiß zum Gast oder Patient bringen, egal, ob es sich beispielsweise um Fleisch, Beilagen, Pizza, Suppe, Glühwein, Kaffee, Eistee oder Limonade handelt.
Die Kühl- oder Warmhaltetechnik
Da es sich bei den Speisentransportbehältern um mobile Gefäße handelt, haben sie keinen Stromanschluss, der die Temperatur im Innenbereich beeinflusst. Die Wärme oder Kälte der Lebensmittel wird vor einem Angleich an die Umgebungstemperatur durch eine Dämmung verzögert. Die Isolierung wird zum Teil durch den Einsatz eines nicht temperaturleitenden Materials, wie Kunststoff oder Styropor, erreicht. Zum Teil wird einfach mittels einer eingeschlossenen Luftschicht eine gute Dämmung bewirkt. Da Luft als schwer wärmeleitend gilt, kann die Ummantelung der Luftschicht innen oder außen selbst aus Edelstahl bestehen, ohne dass der Effekt verloren geht.
Auf jeden Fall erhalten Sie beste Ergebnisse, wenn das Behältnis dem Volumen der zu transportierenden Speisen entspricht. Eine
Kühlbox darf ein bisschen mehr Platz haben, da Sie hierbei mit Kühlelementen auffüllen können. Große Speisentransportbehälter, die anlässlich eines
Buffets verwendet werden, kühlen oder wärmen dagegen mit elektrischer Energie. Als Beispiele dienen hierbei
Chafing Dish oder
Suppenbehälter.
Die unterschiedlichen Modelle der Speisentransportbehälter
Der Einsatzbereich der Speisentransportbehälter geht weit über den Buffet- oder Catering-Einsatz hinaus. Denken Sie nur an die Bewirtung anlässlich einer Veranstaltung im Freien, den Pizzadienst oder das Mittagessen für die Patienten im Krankenhaus auf deren Zimmern. Aus diesem Grunde können Sie zwischen festen Behältern und Taschen, für größere Mengen in einer Kantine oder in Pflegeeinrichtungen zusätzlich zwischen
Regalwagen oder
Rollwagen wählen.
Taschen sind leicht sowie flexibel und lassen sich zum Transport kleinerer Mengen an Speisen aufgrund des geringen Gewichts gut einsetzen. Feste Behälter haben den Vorteil, dass Sie sie stapeln und so mittels eines Rollwagens auch ohne viel Kraftaufwand transportieren können. Bei Flüssigkeitsbehältern sollten Sie darauf achten, dass diese so verschlossen werden können, dass während einer leichten Schräglage beim Transport nichts ausläuft. Schließlich gibt es noch Speisentransportbehälter, die für spezielle Anlässe wie einem Buffet oder
Bankett in einen Raum gerollt werden, um dort die Speisen kühl oder warm zu halten.
Die Auswahl hängt vom Bedarf und den Arbeitsabläufen ab
Eine Kühl- oder Warmhaltetasche ist dann von Vorteil, wenn geringe Mengen schnell den Empfänger erreichen. Sie sind nicht so komfortabel isoliert wie Behälter. Stabile Gefäße bewahren den Inhalt vor Beschädigungen durch Stoßen oder Knicken. Die Größe und die Anzahl der Behälter richtet sich nach dem Volumen der zu verteilenden Speisen. Schwankt das Volumen täglich, passt sich die Auswahl der Behälter den Mengen flexibel an. Beachten Sie hierbei, dass eine Person in der Regel nur einen Behälter tragen kann: die Behälter haben ein Eigengewicht und werden durch das Beladen recht schnell sehr schwer. So dankt Ihnen der Mitarbeiter, wenn Sie ihm zusätzlich einen Rollwagen zum Transport zur Verfügung stellen. Der zusätzliche Vorteil in dem Rollwagen besteht dann darin, dass auch mehrere Behälter gleichzeitig bewegt werden können, was viel Wege und Zeit spart.