Übersicht | "Transponder"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 5,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,8032* pro Stück |
| |
|
|
€ 30,97* pro Stück |
| |
RFID Transponder RF600, Disc, 50x8mm, 64B, 868MHz, ISO 18000-6C inkl. Klasse-1-Gen. 2 (4 Angebote) Bezeichnung=RFID Transponder RF600, Typ=6GT2810-2DC00, Betriebstemperatur, max.=85 °C, Betriebstemperatur, min.=-25 °C, Durchmesser=50 mm, Höhe=8 mm, Länge=-999, Speichergrösse=64 B, Übertragungsfr... |
|
€ 32,14* pro Stück |
| |
Transponder-Tag 3g als Schlüsselanhäng. 8000TAG2 (5 Angebote) Transponder-Tag 3g als Schlüsselanhäng. 8000TAG2Transponder-Chip (RFID-Tag) im Schlüsselanhänger-Format zur berührungslosen Bedienung des System 8000. Passend zu 8000H/N und 8001F/E. Farbe: schwarz... |
|
€ 5,32* pro Stück |
| |
|
Geba Industrial Controls 508.K000.01 |
€ 23,28* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments RF-HDT-DVBE-N2 |
€ 3,27* pro Stück |
| |
|
|
€ 928,81* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,27* pro Stück |
| |
|
|
€ 51,46* pro Stück |
| |
|
|
€ 16,30* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,09* pro Stück |
| |
|
Siemens 6GT2600-5AF00-0AX0 |
€ 34,16* pro Stück |
| |
RFID-Transponder 54x85x0.8mm 256B 13.56MHz ISO15693 (6 Angebote) Bezeichnung=RFID-Transponder, Typ=6GT2600-1AD00-0AX0, Betriebstemperatur, max.=60 °C, Betriebstemperatur, min.=-20 °C, Breite=54 mm, Höhe=0.8 mm, Länge=85 mm, Speichergrösse=256 B, Übertragungsfreq... |
Siemens 6GT2600-1AD00-0AX0 |
€ 3,41* pro Stück |
| |
|
|
€ 45,64* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Transponder | |  | Transponder: Für moderne Zugangskontroll- und Zeiterfassungssysteme unentbehrlich
Transponder sind heutzutage in jedem modernen Zeiterfassungssystem oder bei jeder Zutrittskontrolle vorhanden. Die kleinen Chips dienen dabei der Authentifizierung der Zutrittsberechtigten und erhöhen gleichzeitig die Sicherheit aufgrund ihrer technischen Merkmale.
Ausführungen
Die Systeme sind als passive und aktive Transponder erhältlich, wobei Kontrollanlagen stets beide Komponenten enthalten. Aktive Transponder sind in der Regel als Lesegeräte bei einem Zutrittskontrollsystem installiert und werden fest in Wänden montiert. Sie können die passiven Transponder, die in Schlüsselanhängern und Zugangsausweisen im Format einer Scheckkarte implementiert sind, auslesen und bei Vorliegen der Voraussetzungen den Zugang zu geschützten Bereichen ermöglichen. Die passiven Transponder sind dabei nicht auf eine eigene Stromversorgung angewiesen, sondern können in einer Entfernung von bis zu etwa 1,50 Metern aufgrund des vom Lesegerät aufgebauten Feldes abgefragt werden. Dabei kann auch ein beispielsweise in einer Tasche befindlicher Schlüsselanhänger mit passivem Transponder genutzt werden - ein direkter Sichtkontakt ist nicht nötig.
Die Transponderchips sind sowohl als reine Lesechips als auch als Read-/Write-Chips erhältlich, die wieder beschrieben werden können. Dabei können die beschreibbaren Transponder einen neuen Zahlencode erhalten. Größere Datenmengen können auf ihnen nicht abgespeichert werden. Die Transponder arbeiten in aller Regel mit Frequenzen von etwa 125 kHz und unterstützen mehrere Codierungen. Somit können nicht alle Transponder unterschiedlicher Hersteller miteinander kombiniert werden.
Die meisten Transponderchips sind für den Einsatz bei Temperaturen von etwa -30°C bis zu +80°C ausgelegt, so dass sie auch unter ungünstigen thermischen Bedingungen genutzt werden können. Aktive Transponder, die zum Unterputzeinbau in Standarddosen vorgesehen sind, weisen zudem meist eine Schutzart-Zertifizierung auf und eignen sich damit auch für den Außeneinsatz unter widrigen Wetterbedingungen. Sie verfügen zudem über Dichtungen, die durch Feuchtigkeit verursachte Kurzschlüsse oder andere Beschädigungen verhindern.
Steuerung
Komplettsysteme können in vielen Fällen ohne zusätzliche Komponenten eingerichtet und gesteuert werden. Sie beinhalten einen kleinen Controller, der als Speichereinheit fungiert und die Direkt-Konfiguration ermöglicht. Über spezielle Transponder-Schlüssel können die Anlagen sodann aktiviert und abgeschaltet werden.
Transpondersysteme, die für den professionellen Einsatz in größeren Umgebungen vorgesehen sind, werden in aller Regel durch einen externen Controller oder Steuercomputer eingerichtet. Sie werden mit einer eigenen Auswertungs- und Programmiersoftware geliefert. In aller Regel wird die Transpondereinheit mithilfe einer seriellen RS232-Verbindung mit dem Steuercomputer verbunden und kann anschließend bequem grafisch eingerichtet werden.
Sonderausstattungen
Besonders hochwertige Transpondersysteme bieten softwaregesteuert einige Zusatzfunktionen. So ist oftmals eine Ereignisaufzeichnung integriert, und durch verschiedene Schaltzeitdefinitionen kann der Zugang zu gesicherten Räumlichkeiten nur für bestimmte Zeiten festgelegt werden. Berechtigte können ebenfalls einzeln zeitabhängig Zutritt zu gesicherten Räumen erhalten. Für besondere Sicherheitsanforderungen bietet die Industrie zusätzlich spezielle Transponder an, die neben dem Lesechip eine gesonderte Zifferntastatur aufweisen. Berechtigte erhalten bei diesem System erst dann Zutritt zu den sensiblen Räumen, wenn sie neben der Authentifizierung durch den Transponder einen korrekt eingegebenen Zahlencode vorweisen können. Damit bleibt Unbefugten mit einer entwendeten Transponderkarte oder einem gestohlenen Transponder-Schlüsselanhänger der Zutritt zu sensiblen Bereichen verwehrt.
|
|