Kategorien
Tipp: suchen Sie direkt nach: dimplex wärmepumpen
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  > Wärmepumpen

  Wärmepumpen  (88 Angebote unter 18 384 031 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Wärmepumpen“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht
Anzeige
☐
☐
☐
☐
Bild
Bestellen
Vacuumpumpe PCE-RVP 180 Wärmepumpen (3 Angebote) 
Die Vacuumpumpe ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bietet. Die Motorleistung beträgt 0,75 PS (550 W), was eine zuverlässige und effiziente Leistung sicherst...
PCE Instruments
PCE-RVP 180
€ 288,84*
pro Stück
 
 Stück
Wera
05136076001
€ 247,12*
pro Stück
 
 Stück
Dezentrale Luft-Luft Wärmepumpe Uniclim FRICO (1 Angebot) 
Dezentrale Luft-Luft Wärmepumpe Uniclim FRICO, Technische Daten: 230V weiß/schwarz
k.A.
398256
€ 1 962,17*
pro Stück
 
 Stück
Paket 4.411 flexoTHERM Wärmepumpenpaket (1 Angebot) 
Paket 4.411 flexoTHERM exclusive VWF 57/4 mit aroCOLLECT bestehend aus: 1x 00
Vaillant
0010030760
€ 12 314,92*
pro Stück
 
 Stück
Wärmepumpen Heatermax (1 Angebot) 
Wärmepumpen Heatermax Wärmepumpe Heatermax zum Beheizen des eigenen Pools. Die Wärmepumpe fängt in der Außenluft die gesamate Wärme auf, verstärkt diese und gibt sie wie ein Kühlschrank an das Wass...
Outside Living - Ubbink
7505504
€ 680,03*
pro Stück
 
 Stück
Paket 4.412 flexoTHERM Wärmepumpenpaket (1 Angebot) 
Paket 4.412 flexoTHERM exclusive VWF 87/4 mit aroCOLLECT bestehend aus: 1x 00
Vaillant
0010030761
€ 12 690,07*
pro Stück
 
 Stück
Paket 4.402 flexoTHERM Wärmepumpenpaket (1 Angebot) 
Paket 4.402 flexoTHERM exclusive VWF 87/4 bestehend aus: 1x 0010030745 Heizun
Vaillant
0010030753
€ 9 641,51*
pro Stück
 
 Stück
Paket 4.403 flexoTHERM Wärmepumpenpaket (1 Angebot) 
Paket 4.403 flexoTHERM exclusive VWF 117 /4 bestehend aus: 1x 0010030746 Heiz
Vaillant
0010030754
€ 10 034,16*
pro Stück
 
 Stück
Paket 4.422 flexoTHERM Wärmepumpenpaket (1 Angebot) 
Paket 4.422 flexoTHERM exclusive VWF 87/4 mit fluoCOLLECT bestehend aus: 1x 0
Vaillant
0010030769
€ 10 683,57*
pro Stück
 
 Stück
Paket 4.413 flexoTHERM Wärmepumpenpaket (1 Angebot) 
Paket 4.413 flexoTHERM exclusive VWF 117/4 mir aroCOLLECT bestehend aus: 1x 0
Vaillant
0010030762
€ 13 069,86*
pro Stück
 
 Stück
Paket 4.421 flexoTHERM Wärmepumpenpaket (1 Angebot) 
Paket 4.421 flexoTHERM bestehend aus: 1x 0010030744 Heizungswärmepumpe, flexo
Vaillant
0010030768
€ 10 478,97*
pro Stück
 
 Stück
VWF 57/4 Heizungswärmepumpe (1 Angebot) 
Heizungswärmepumpe flexoTHERM VWF 57/4 (Sole/Wasser) Hinweis: nicht förderfähi
Vaillant
0010030744
€ 6 541,75*
pro Stück
 
 Stück
Warmwasser-Wärmepumpe, WWK 300 electronic (1 Angebot) 
Die Warmwasser-Wärmepumpe für den Umluftbetrieb kann mehrere Entnahmestellen effizient versorgen. Sie benötigt dank der kompakten Bauweise nur wenig Platz. Um die Energieeffizienz der Gesamtanlage ...
Stiebel Eltron
231210
€ 2 602,77*
pro Stück
 
 Stück
Etherma WÄRMEPUMPE WARMWASSER 250L / ETHERM ET-AQUA-WHP-250 41123 (1 Angebot) 
Etherma WÄRMEPUMPE WARMWASSER 250L / ETHERM ET-AQUA-WHP-250 41123
Etherma
41123
€ 3 499,30*
pro Stück
 
 Stück
AFRISO Frostschutzventil AAV 300 für Wärmepumpen 81466 (1 Angebot) 
AFRISO Frostschutzventil AAV 300 für Wärmepumpen 81466
AFRISO-EURO-INDEX
81466
€ 124,30*
pro Stück
 
 Stück
vorwärts
Artikel pro Seite: 10   15   20   50   Alle    Seite: 1   2   3   4   5   6   vorwärts
Weitere Informationen zum Thema Wärmepumpen
^

Wärmepumpen sind eine Überlegung wert

Energiekosten und Umweltschonung sind die Themen unserer Zeit. Sie spiegeln sich allerorts wieder. Gerade, wenn es um das Heizen geht, etwas, das jedes Gebäude betrifft. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen, denn Heizungen sind für zwei bis drei Jahrzehnte ausgelegt. Eine wenig optimale Entscheidung kann über Jahre viele Kosten verursachen. Wärmepumpen sind eine Entscheidung für die Zukunft - eine der guten Entscheidungen.

Quellen und Systeme

Wärmepumpen funktionieren ähnlich wie Kühlschränke. Sie kühlen ein Medium und erwärmen ein anderes. Nur liegt das Hauptaugenmerk auf der Wärme- statt der Kälteseite. Sie entziehen einer Quelle Wärme und geben es an ein anderes Medium wieder ab. Quellen sind das Erdreich, Grundwasser oder die Luft.

Wärmequelle Erdreich

Das Erdreich ist eine solide Wärmequelle, denn ab zehn Meter unterhalb der Erdoberfläche hält sich die Temperatur konstant bei etwa 10 °C. Mit einer Erdsonde, die in der Regel 100 Meter in den Boden gebohrt wird, kann bei entsprechend guter Leitfähigkeit des Bodens und einer soliden Bohrung der Wärmebedarf eines Einfamilienhauses gedeckt werden. Optimal ist auch die Nutzung der Heizung als Kühlung im Sommer.
Eine weitere Möglichkeit, das Erdreich als Wärmequelle zu nutzen, ist die Verlegung eines Rohrsystems in einem bis anderthalb Metern Tiefe unter der Erdoberfläche. Der Erdkollektor ist weniger platzsparend als eine Erdsonde. Im Vergleich benötigt er für das Beheizen eines Einfamilienhauses ein Minimum von 200 Quadratmetern Außenbereich. Dieser darf nicht bebaut werden, denn der direkte Kontakt mit dem Regenwasser und der Sonneneinstrahlung sind nötig, um das Erdreich als Wärmequelle nutzen zu können. Eine weitere Variante ist die Energierückgewinnung aus Abwasser, die dem gleichen Prinzip folgt.

Wärmequelle Grundwasser

Die wichtigste Voraussetzung für diese zuverlässige Wärmequelle ist in erster Linie ihr Vorhandensein. Es bedarf einer konstanten, quantitativ und qualitativ hohen Menge Grundwasser. Ebenso wie das Erdreich ist seine Temperatur ganzjährig bei etwa 10 °C. Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe fördert Grundwasser an die Erdoberfläche, entzieht ihm Energie in Form von Wärme und pumpt es zurück in das Erdreich. Die Entnahme des Wassers erfolgt im Förderbrunnen, die Einspeisung im Schluckbrunnen.
Auch diese Wärmepumpe kann im Sommer als passive Kühlung verwendet werden. Im Vergleich zur Erdsonde oder dem Erdkollektor ist die Wasser/Wasser-Wärmepumpe für größere Objekte als Einfamilienhäuser ausgelegt. Der Anschluss an das Grundwasser bedarf größerer Vorbereitungen und benötigt mehr Energie für ihren Antrieb.

Wärmequelle Luft

Im Gegensatz zu Wärmepumpen, deren Wärmequellen unter der Erdoberfläche liegen, sind Luft-Wärmepumpen nicht von den geografischen Gegebenheiten abhängig. Sie entzieht der Luft, die ein Gebäude umgibt, Wärme. Ihre Anschaffungskosten sind im Vergleich zu den anderen Systemen gering. Doch die Betriebskosten schlagen bei ihr deutlicher zu Buche. In der Zeit des höchsten Wärmebedarfes ist es am schwierigsten, für die Wärmepumpe Leistung zu bringen, da die Umgebungsluft sehr kalt wird. Sie verbraucht dementsprechend mehr Strom während der Nutzung.

Wärmequelle Abwasser

Abwasser trägt viel Energie mit sich, die gut genutzt werden kann. Meist liegt seine Temperatur zwischen 10 und 20 °C, die gut für eine Wärmepumpenheizung größerer Gebäude wie Industriehallen, Büros oder Werkstätten genutzt werden kann. Insbesondere räumlich gesehen ist dies ein Vorteil. In der Nähe von Kläranlagen und industriellen Abwasserkanälen sind ideale Standorte für diese Wärmepumpen.

Optimale Grundlagen für Wärmepumpen

Die Wärmepumpenheizung besteht aus einer Anlage zur Wärmequellennutzung z. B. einer Erdsonde, der Wärmepumpe und der Heizungsanlage. Diese Komponenten müssen optimal miteinander arbeiten, um eine gute Heizleistung zu erhalten. Jede Wärmepumpe ist auf Stromzufuhr angewiesen. Trotzdem ist sie ressourcen- und geldschonender als konventionelle Heizsysteme. Eine gute Alternative also.
Denken Sie auch an das passende Zubehör wie z. B. Solar-Wärmeträgerflüssigkeit, Warmwasserspeicher und Pufferspeicher.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.