Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  >  >  > Luer-Deckeldurchführung

  Luer-Deckeldurchführung  (2 Angebote unter 17 393 367 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Luer-Deckeldurchführung“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht

"Luer-Deckeldurchführung"

Überbegriffe
Anzeige
☐
☐
☐
☐
Bild
Bestellen
CHROMABOND Deckeldurchführung männlich für Vakuumkammer Packung à 12 St. (2 Angebote) 
Zubehör zu Vakuumkammer (z.B. 9.003 479) CHROMABOND Deckeldurchführung, männlich, für Vakuumkammer, Packung à 12 St.
Macherey-Nagel
730184.12
ab € 100,38*
pro 12 Stück
 
 Paket
CHROMABOND Deckeldurchführung weiblich für Vakuumkammer Packung à 12 St. (2 Angebote) 
Zubehör zu Vakuumkammer (z.B. 9.003 479) CHROMABOND Deckeldurchführung, weiblich, für Vakuumkammer, Packung à 12 St.
Macherey-Nagel
730183.12
ab € 99,77*
pro 12 Stück
 
 Paket
Weitere Informationen zum Thema Luer-Deckeldurchführung
^

Die Luer-Deckeldurchführung für eine sichere Verbindung

In der SPE-Vakuumkammer sind Luer-Deckeldurchführungen wichtig, um SPE-Glas-Säulen mit dem Vakuum zu verbinden. Es handelt sich bei der SPE-Technik um eine Solid Phase Extraction, eine Festphasenextraktion, die in der Chromatographie die bevorzugte Art der Separationstechnik darstellt. Die SPE-Technik glänzt durch einfache, schnelle, effiziente und kostengünstige Ergebnisse in der Probenvorbereitung. Die Probenvorbereitung erfolgt, indem
  • der Analyt konzentriert bzw. angereichert wird, wobei man die Nachweisgrenze bis um den Faktor 10.000 erhöhen kann,
  • Störkomponenten ausgesondert werden oder
  • dem Analyt ähnliche Stoffe entfernt werden, um eine bessere Auswertungsmatrix zu erhalten.
Mit dem SPE-Verfahren werden beispielsweise Lebensmittelzusatzstoffe wie Aspartam oder Sorbinsäure aus Lebensmittelproben getrennt.

Zum Begriff „Luer“

Deckeldurchführungen für SPE-Vakuumkammern gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Je nach Art der Probe bedarf es unterschiedlicher Aufsätze wie SPE-Glas-Säulen in diversen Volumina und Füllmengen, die zum Teil auch mit Durchflusshähnen an den Deckeldurchführungen befestigt sind, damit man für jede einzelne Probe den „Vakuum-Druck“ regeln kann. Die Anschlussart „Luer“ besagt, dass die Deckeldurchführung in einem konischen Ende ausläuft (männlich), auf das ein passendes Gegenstück (weiblich) aufgesteckt werden kann, mit dem Ergebnis, dass eine luftdichte Verbindung erreicht wird, was für die Vakuumkammer ja wichtig ist. Zudem sind die Luer-Anschlüsse genormt, so dass sie mit vielen Gefäßen aus dem Bereich Labor verbunden werden können. So läuft etwa der Säulenkörper über dem Vakuumbehälter in einem männlichen Luer-Anschluss aus, der auf einem weiblichen Gegenstück als Deckeldurchführung befestigt werden kann. Filterelemente sind in der SPE von den Anschlüssen her ähnlich und ebenfalls auf die Säulenkörper abgestimmt, besitzen also oben einen weilblichen Luer-Anschluss und unten einen männlichen als Gegenstück.

Weitere Informationen zum Thema SPE

Die SPE wird vielfach angewendet, weil man im Gegensatz zur Separation auf Fluid-Basis sehr viel Lösemittel einspart. Für die Auswahl des richtigen Materials bei den Luer-Deckeldurchführungen ist die Art des Lösemittels ausschlaggebend, ob man sich für Glas oder Kunststoff entscheiden sollte. Die Packungen mit den Deckeldurchführungen werden meist in Einheiten je zwölf Stück angeboten.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.