Übersicht | "Faden-Großpackung"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 23,70334* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,44084* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,64* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,285* pro Stück |
| |
|
|
€ 33,22084* pro Stück |
| |
|
|
€ 30,86* pro Stück |
| |
|
|
€ 15,56917* pro Stück |
| |
|
|
€ 12,29959* pro Stück |
| |
|
|
€ 12,12959* pro Stück |
| |
|
|
€ 24,42667* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,78584* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,48625* pro Stück |
| |
|
|
€ 33,51084* pro Stück |
| |
|
|
€ 30,98* pro Stück |
| |
|
|
€ 15,8475* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Faden-Großpackung | |  | Faden-Großpackung: Bestes chirurgisches Nahtmaterial
Um zertrenntes Gewebe nach operativen Eingriffen im Rahmen des Wundverschlusses wieder zusammenführen zu können, werden entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen chirurgische Fäden, Bänder, Fadenschlingen oder Kurzfäden unterschiedlichster Materialien in Klinikgroßpackungen angeboten. Zur sterilen Aufbewahrung dienen Plastikflaschen oder Flachverpackungen aus Kunststoff, die Fadenlängen von bis zu 100 m enthalten können.
Fadenaufbau
Nahtmaterial ist in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Bezüglich des Fadenaufbaus unterscheidet man zwischen monofilen, polyfilen und pseudomonofilen Fäden. Monofiles Nahtmaterial dient vor allem zum legen von Hautnähten, da es eine glatte Oberflächenstruktur und höhere Drahtigkeit als polyfile Fäden besitzt. Des Weiteren wird es sehr gerne auch für fortlaufende Nahttechniken verwendet. Polyfile Fäden bestehen aus Einzelfilamenten, die miteinander geflochten oder verzwirnt sind. Durch die leicht raue Oberfläche kann eine optimale Knotensitzfestigkeit gewährleistet werden. Gefäße sollten mit pseudomonofilem Material geschlossen werden. Es besteht aus geflochtenen Fäden, die mit einer feinen Kunststoffschicht überzogen sind und so mit großer Geschmeidigkeit durch das Gewebe gleiten.
Fadenmaterial
Chirurgisches Nahtmaterial kann aus diversen Materialien gefertigt sein. Für die Nahtsetzung an abführenden Gallen- und Harnwegen bietet sich das aus tierischem Eiweiß aufgebautes Catgut an. Seidenfäden eignen sich hingegen hervorragend als Hautnaht. Aber auch beim Vernähen von Faszien und Sehnen kommt das Material zum Einsatz. Chirurgische Fäden aus Zwirn werden vornehmlich in der Bauchchirurgie verwendet. Resorbierbare und nicht resorbierbare Kunststofffäden sind vielseitig einsetzbar. Sie können bei allen Wundnähten und Ligaturen eingesetzt werden.
Fadendurchmesser
Der Fadendurchmesser wird bei chirurgischen Fäden sowohl durch das amerikanische Maßsystem USP als auch durch das metrische System gekennzeichnet. So hat ein Faden mit dem USP-Wert 6/0 eine metrische Stärke von 0,7. Daraus ergibt sich wiederum ein Fadendurchmesser von 0,07 mm. Allgemein lässt sich sagen: Je höher der USP-Wert X/0 desto kleiner der Fadendurchmesser. Umgekehrt ist es, wenn der USP-Wert ohne Null, sondern nur mit einer Ziffer z.B. USP 3 oder 2 gekennzeichnet ist. Hier gilt die Regel: Je höher der USP-Wert desto größer die Fadenstärke (bspw.: USP 7; metrisch 9; Fadenstärke 0,9 mm).
|
|