Übersicht | "Flowmeter"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 1 207,68* pro Stück |
| |
|
|
€ 655,80* pro Stück |
| |
|
|
€ 162,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 395,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 210,97* pro Stück |
| |
|
|
€ 655,67* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 135,96* pro Stück |
| |
Durchflussmengenmesser, DN 15, FL 15, 0,2 - 90 m³/h (4 Angebote) Durchflussmengenmesser, inkl. Messstrecke mit Flanschanschluss DN 15, Messbereich 0,2 - 90 m³/h, PN max. 16 bar. Kalorimetrisches Messsystem zur Systemüberwachung von Durchfluss- und Verbrauchsände... |
|
€ 918,44* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 759,48* pro Stück |
| |
Durchflussmengenmesser, DN 15, R 1/2, 0,2 - 90 m³/h (4 Angebote) Durchflussmengenmesser, inkl. Messstrecke mit Gewindeanschluss R 1/2, DN 15, Messbereich 0,2 - 90 m³/h, PN max. 16 bar. Kalorimetrisches Messsystem zur Systemüberwachung von Durchfluss- und Verbrau... |
|
€ 767,09* pro Stück |
| |
|
|
€ 386,97* pro Stück |
| |
Durchflussmengenmesser, DN 20, FL 20, 0,3 - 170 m³/h (4 Angebote) Durchflussmengenmesser, inkl. Messstrecke mit Flanschanschluss DN 20, Messbereich 0,3 - 170 m³/h, PN max. 16 bar. Kalorimetrisches Messsystem zur Systemüberwachung von Durchfluss- und Verbrauchsänd... |
|
€ 989,16* pro Stück |
| |
|
|
€ 486,49* pro Stück |
| |
Durchflussmengenmesser, DN 20, R 3/4, 0,3 - 170 m³/h (4 Angebote) Durchflussmengenmesser, inkl. Messstrecke mit Gewindeanschluss R 3/4, DN 20, Messbereich 0,3 - 170 m³/h, PN max. 16 bar. Kalorimetrisches Messsystem zur Systemüberwachung von Durchfluss- und Verbra... |
|
€ 807,67* pro Stück |
| |
Durchflussmengenmesser, DN 25, FL 25, 0,5 - 290 m³/h (4 Angebote) Durchflussmengenmesser, inkl. Messstrecke mit Flanschanschluss DN 25, Messbereich 0,5 - 290 m³/h, PN max. 16 bar. Kalorimetrisches Messsystem zur Systemüberwachung von Durchfluss- und Verbrauchsänd... |
|
€ 1 026,37* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Flowmeter | |  | Dosieren, Messen, Steuern mit Durchflussmessgeräten
Durchflussmessgeräte messen können überall dort eingesetzt werden, wo Flüssigkeiten oder Gase
in einem begrenzten Raum durchfließen und einer Strömung unterliegen. Kurz gesagt, um das hindurch
strömende Volumen von Fluiden oder Gasen zu messen, wird im Rohrleitungssystem ein
Durchflussmessgerät installiert. Die Verwendungsmöglichkeiten dieses
Messgeräts sind enorm vielseitig.
Die Anwendungen reichen angefangen von der Wasseruhr bis hin zu großen
Industrieanlagen, in denen der Massestrom mit Durchflussmessgeräten gesteuert werden kann,
wodurch eine optimale Mischung von verschiedenen Komponenten gewährleistet wird.
Anwendungsbereiche
Durchflussmessgeräte werden aus verschiedenen Gründen genutzt. Gerade deshalb
kommt kaum ein produzierender Betrieb ohne sie aus. Gastronomie, Pharmaunternehmen,
Chemieindustrie, Bauunternehmer, Gas- und Wasserinstallateure - all diese Bereiche
nutzen die Messtechnik aus verschiedenen Gründen.
Bei der Wasseruhr oder dem Gaszähler kommt es darauf an, den Verbrauch zu bestimmen
und so eine Grundlage zu schaffen, um eine korrekte Abrechnung der Abnahmemenge zu ermitteln.
Ähnlich gelagert ist der Anwendungsgrund im Bereich der Gastronomie. Hierbei werden kleine
Durchflussmessgeräte eingesetzt, um eine korrekte Abrechnung der ausgeschänkten Getränke
zu ermöglichen und dabei den Überblick zu behalten. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit,
Durchflussmessgeräte auszuwählen, die über Steuermechanismen verfügen und nur eine
bestimmte Entnahmemenge zulassen. Dabei wird für die optimale Mischung ohne Wenn
und Aber gesorgt.
Richtige Menge ermitteln
Bei industriellen Produktions- und Herstellungsverfahren kommt man ohne Durchflussmessgeräte
kaum aus. Masse- und Volumenstrom werden zur Dosierung einzelner Komponenten in der Herstellung
herangezogen. Die Durchflussmenge, die durch die Rohrsysteme eines solchen Betriebes fließt,
ist eine wichtige Größe, um die Produktion steuern zu können. Auch bei der Abfüllung werden
Durchflussmessgeräte genutzt, um genau die richtige Menge zu ermitteln. Ob Abfüllanlage für
Getränke oder das Füllen von Tanks, das Fassungsvolumen ist
beschränkt und so muss ermittelt werden, wie viel des Produktes die Leitungen bereits durchquert
hat. Abhängig ist der Durchfluss immer von der vorherrschenden Strömungsgeschwindigkeit. Dabei
kommt es auch wieder ganz individuell auf das Medium, das durch die Rohre geleitet wird, und die
Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Druck an.
Kostenersparnis
Selbst im Verkauf kommen wir jeden Tag mit Durchflussmessgeräten in Berührung. Tankwagen, die
die Belieferung von Tankstellen übernehmen, als auch die Zapfanlagen selbst arbeiten mit Hilfe von
Durchflussmessgeräten. Eine genaue Dosierung, Messung und Abrechnung ist mit Hilfe dieser Helfer
möglich. Sie sorgen dafür, dass Sie neben optimaler Qualität der Produkte auch eine sehr präzise Abgabe,
Weiterverarbeitung oder Weitergabe ohne Verluste erreichen.
Es können schnell große Mengen genau gemessen werden, das
erspart Zeit und ist bei großen Anwendungen absolut praktikabel.
Es wird kein zusätzlicher Aufwand verursacht. Die Steuerung kann über Sensoren automatisiert
erfolgen, so dass Personal und Zusatzkosten eingespart werden können.
Achtung beim Kauf
Auch für Durchflussmessgeräte und Strömungssensoren
gilt es, Einiges bei der Auswahl zu bedenken. Es sind die Umgebungsbedingungen, Anschlüsse und
Eigenschaften des durch zuleitenden Mediums zu beachten, um das richtige Messgerät zu wählen.
Viskosität
Berücksichtigen Sie, ob Gase oder Flüssigkeiten durch die Rohrleitungen geschickt werden
sollen. Bei Flüssigkeiten kommt es auf die Viskosität an. Sie gibt an, wie zähflüssig eine Fluid ist
und somit wie träge es sich im Fluss verhält. Damit das Durchflussmessgerät gut arbeiten kann,
ist es von Vorteil, hierbei auf die Angaben des Herstellers zu achten, so dass der entstehende
Strom und die damit einhergehende Strömungsgeschwindigkeit von dem Messgerät erkannt werden
können. Je nach Fließgeschwindigkeit wird die Messung entsprechend mit dem vorhandenem
Volumen zu einer Menge hoch gerechnet. Reagiert das Durchflussmessgerät bereits auf kleine
Fließgeschwindigkeiten können auch zähflüssige Fluide gemessen werden.
Anschlüsse
Das Durchflussmessgerät wird zwischen zwei Rohrenden gesetzt. Diese müssen mit den
Anschlüssen des Durchflussmessgerätes verbunden werden. Hierfür sind Gewinde mit
Dichtungen vorgesehen. Durch die vorhandenen Dichtungen wird ein Ausströmen von
Gasen oder Flüssigkeiten an den Verbindungsstellen vermieden. Die Anschlüsse müssen
untereinander passend sein, nur so lässt sich der Einbau bewerkstelligen.
Achten Sie auf die Angabe der Anschlüsse. Oft werden diese in Zoll angegeben, da es sich hierbei um ein
herkömmliches Maß für Rohrleitungen handelt. Kaufen Sie die Durchflussmessgeräte also
passend zum Rohrdurchmesser. Bei der Nennung der Zollangabe bezieht man sich immer
auf den Innendurchmesser der Rohre. Verwenden Sie ein
Durchflussmessgerät mit Rohrgewinde, achten Sie darauf, dass es sich um einen in Europa
gebräuchlichen BSP-Anschluss handelt.
Umgebungsbedingungen
Temperatur und Druck spielen beim Strömungsverhalten von Flüssigkeiten und Gasen
eine wichtige Rolle. In Abhängigkeit dieser beiden Größen ändert sich das Verhalten der
Medien. Wichtig ist, dass Sie darauf achten, für welchen Druck das Durchflussmessgerät ausgelegt ist.
Hier geht es nicht nur um die Anschlüsse, die den Druck aushalten müssen, sondern auch um die
Sensoren, die nur für bestimmte Betriebsdrücke ausgelegt sind.
Verschiedene Durchflussmessgeräte und ihre Anwendung
Grundlegend funktionieren Durchflussmengenmesser nach zwei unterschiedlichen Prinzipien.
- Volumetrische Messgeräte erfassen abgeschlossene Teilvolumen und summieren diese
durch Zählen der einzelnen Teile zu einem Gesamtvolumen auf.
- Strömungsgetriebene Messgeräte ermitteln mit Hilfe eines durch das durchfließende
Medium in Drehbewegung versetzten Messgliedes ein Maß für das durchgeflossene Volumen.
Sie ermitteln den Durchfluss also anhand der Strömung.
Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Durchflussmessgeräte. Jede Variante ist für seinen
eigenen Anwendungsbereich prädestiniert. Auf Grund der physikalischen Prinzipien und den
unterschiedlichen Messverfahren, die dabei zum Tragen kommen, ist nicht jedes Verfahren und
somit nicht jedes Durchflussmessgerät für jede Anwendung geeignet. Damit Sie sich einen Überblick
verschaffen können, haben wir die Wirksamkeit entsprechend zusammengetragen.
Verschiedene Anwendungen
- Leitfähige Flüssigkeiten können mit Messblenden-, Wirbel- und Ultraschall-Durchflussmessgeräten
sowie mit magnetisch induktiven Durchflussmessern und Coriolis-Massedurchstrommessern
gemessen werden. Ungeeignet sind hierbei Schwingungsdurchflussmessgeräte und thermische
Massendurchflussmesser.
- Bei nicht leitfähigen Flüssigkeiten verwendet man Messblenden-, Wirbel- und Ultraschall-Durchflussmessgeräte
und Coriolis Massendurchflussmesser.
- Gase können mit Messblenden-, Wirbel- und Schwingungs-Durchflussmessgeräten sowie mit
Coriolis- und thermischen Massen-Durchflussmessern gemessen werden. Ultraschall- und
magnetisch induktive Durchflussmessgeräte sind nicht anwendbar.
- Dampf kann lediglich mit den Methoden der Messblenden-Durchflussmessung und der
Wirbel-Durchflussmessung gemessen werden.
- Damit die Geräte einwandfrei bei geringen Strömungsquerschnitten funktionieren, werden
Filter vorgesetzt, die feste Partikel herausfiltern und so eine Behinderung vermeiden und
ein korrektes Messergebnis ermöglichen.
|
|