Wählen Sie aus folgendem Sortiment |  |
Einschraubmuttern |  |
Flügelmuttern |  |
Hutmuttern |  |
Knebelmuttern |  |
Kreuzlochmuttern |  |
Kronenmuttern |  |
Nutmuttern |  |
 | 
Nutmuttern
nach DIN 1804, w = ungehärtet, ungeschliffen.
|
Rändelmuttern |  |
Ringmuttern |  |
Rundmuttern |  |
 | 
Rundmuttern mit Trapezgewinde.
|
Schlitzmuttern |  |
Schweißmuttern |  |
Sechskantmuttern |  |
 | 
Sechskantmuttern mit Klemmteil, Ganzmetallmuttern, Regelgewinde. Sie gehören
auch zur Gruppe der Sicherungsmuttern.
|
 | 
Sechskantmuttern nach ISO 10511 mit Klemmteil,
nicht metallischer Einsatz, niedrige Form..
|
 | 
Sicherungsmuttern nach ISO 10513 mit
Klemmteil, Ganzmetallmuttern, metrisches Feingewinde.
|
 | 
Sechskantmuttern nach DIN 934
gibt es mit metrischem Regel-, Links- und Feingewinde,
Trapez- und Zollgewinde.
|
 | 
Sechskantmuttern mit Flansch und Klemmteil, nichtmetallischer Einsatz.
|
 | 
Sechskantmuttern mit Flansch und Klemmteil, Ganzmetallmutter.
|
 | 
Flachbundmuttern nach DIN 74361 Form B.
|
 | 
Kugelbundmuttern nach DIN 74361 Form A
(Radbefestigungs- muttern für den Automobilbau).
|
 | 
Hutmuttern nach DIN 917, DIN 986, DIN 1587 und ohne Norm.
|
 | 
Kronenmuttern nach DIN 935, DIN 937 und DIN 979.
|
Sicherungsmuttern |  |
Spannschlossmuttern |  |
Vierkantmuttern |  |
Sonstiges |  |
 Weitere Informationen zum Thema Muttern | |  | Muttern - in der Verbindungstechnik unerlässlich
Auf Baustellen unerlässlich sind Schrauben und Nägel als Verbindungstechnik.
Je nachdem, was man verbinden muss, braucht man
abhängig vom Material und der Belastung verschiedene Bauelemente. Schrauben sind schnell und präzise mit
einem Akkuschrauber zu setzen. Nägel hingegen sind biegsamer als Schrauben und können höheren Belastungen
ausgesetzt werden.
Welche Schraube brauchen Sie?
Abhängig von der Wandstärke, dem Material und dem Anwendungsbereich lassen sich Schrauben
in unterschiedliche Kategorien einteilen. Zum einen gibt es Schrauben für poröse Baustoffe wie Gipswände oder
Schrauben für arbeitende Baustoffe wie Holzwände und Spanplatten. Andererseits sind Schrauben für feste Betonuntergründe
erhältlich.
Spezielle Schraubenbauteile
Zur Sicherung einer Schraube benötigt man Muttern. Diese werden auf das Gewinde
der Schraube angebracht und bilden das Gegenstück zum Schraubenkopf. Wenn die Belastung auf die Mutter sehr
groß ist, legt man Unterlegscheiben darunter. Diese verteilen das Gewicht, welches
auf die Mutter einwirkt, auf eine größere Fläche.
Vor- und Nachteile kurz gefasst
- Schrauben sind sehr fest verankerbar im Material, allerdings muss man meistens vorher ein Loch bohren.
- Durch Muttern und Unterlegscheiben sind Materialien sehr fest verschraubbar.
- Nägel hingegen sind schneller anzubringen und belastbarer.
- Bei Belastungen des Materials können Schrauben brechen, wohingegen Nägel sich verbiegen können.
|
|  | |