Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  >  >  > SPE-Vakuumkammer-Nadel

  SPE-Vakuumkammer-Nadel  (1 Angebot unter 17 393 444 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „SPE-Vakuumkammer-Nadel“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht

"SPE-Vakuumkammer-Nadel"

Überbegriffe
Anzeige
☐
☐
☐
☐
Bild
Bestellen
CHROMABOND® Vakuum-Kammer komplett für 12 Positionen Glastrog mit Deckel austauschbaren PP-Nadeln (2 Angebote) 
CHROMABOND® Vakuum-Kammer komplett für 12 Positionen Glastrog mit Deckel, austauschbaren PP-Nadeln
Macherey-Nagel
730150N
ab € 886,85*
pro Paket
 
 Stück
Weitere Informationen zum Thema SPE-Vakuumkammer-Nadel
^

Die SPE-Vakuumkammer-Nadel für den optimalen Laboraufbau

Der Begriff SPE steht für eine Abkürzung, die im Bereich der Chromatographie angesiedelt ist. Ein schnelles und wirtschaftliches Trennverfahren ist hier die Festphasenextraktion, früher meist Sorbensextraktion genannt. SPE ist mur eine Abkürzung für „Solid Phase Extraktion“, zu Deutsch Festphasenextraktion. Die SPE-Vakuumkammer-Nadel gehört zum Zubehör, wenn man eine SPE-Vakuumkammer anstatt als Komplettausstattung als Bestandteil im Laboraufbau erwirbt. Die SPE-Vakuumkammer erlaubt es, mehrere Proben - meist zwölf, 16 oder 24 – simultan zu bearbeiten und steigert damit die Effizienz jeden Labors. Vor diesem Hintergrund werden auch die SPE-Vakuumkammer-Nadeln meist in Verpackungseinheiten zu zwölf, 16 oder sogar 24 Nadeln angeboten. Nichts desto Trotz sollte man am besten immer darauf achten, genügend Nadeln vorrätig zu haben.

Die Anwendungen

Zudem ist die Vakuum-Filtration meist eine ideale Probenvorbereitung in der Mikrobiologie, Chemie oder bei Abwasserprozessen, wenn es um den analytischen Bereich geht.

Zur Verwendung

Im Prinzip läuft die Festphasenextraktion so ab, dass das zu analysierende Mittel mit einer Lösung flexibel gemacht wird. Diese Lösung wandert dann aufgrund eines Vakuums in einer Säule durch einen festen Stoff – dem Sorbant – wobei der zu analysierende Stoff dort hängen bleibt. Danach wird mit einer zweiten Lösung der Sorbant herausgewaschen und die Probe ist bereit. Je nach Labor oder Industrie sind die Säulen in der Vakuumkammer unterschiedlich groß; die Fassungsvermögen liegen in der Regel zwischen zehn und 70 Gramm. Die Nadeln werden durch die Luerstopfen auf den Füllröhrchen in den Sorbant gesteckt, wobei man darauf achten muss, dass die Nadel nicht zu weit hineinreicht. Die Durchmesser der SPE-Vakuumkammer-Nadeln müssen so gering sein, dass der Feststoff-Sorbant beim Aufbau des Vakuums nicht eingesogen wird.

Das Material

Die SPE-Vakuumkammer-Nadel besteht meist entweder aus Edelstahl, PTFE oder aus Polypropylen. Kunststoff ist günstig und erlaubt daher Einmalverwendungen, was nur in Bezug auf die Umwelt nicht vorteilhaft ist, wenn das Material entgegen PET zum Beispiel nicht recyclebar ist. Im Bereich der DNA-Forschung ist es dagegen vorteilhaft, wenn die SPE-Vakuumkammer-Nadeln desinfiziert bzw. autoklaviert werden können. Die dauerhafte Verwendungsmöglichkeit von Kunststoff, PTFE oder Edelstahl rechnet sich im Laufe der Zeit sicher immer.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.