Mit der Sicherheitskennzeichnung Unfällen vorbeugen
Um Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden, ist eine Kennzeichnung von Gefahren oder Risiken etc. wichtig und vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Maßnahmen zum
Arbeitsschutz zu ergreifen. So sollen mögliche Berufskrankheiten, arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren oder dadurch entstehende Ausfallzeiten der Mitarbeiter verhindert werden.
Wichtige Norm
Eine wichtige Norm in diesem Zusammenhang ist die
BGV A8 – die Unfallverhütungsvorschrift regelt die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz (bisherige VBG 125). Zur Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung zählt man:
- Sicherheitszeichen in Form vom Verbots-, Warn-, Gebots-, Rettungs- und Brandschutzzeichen
- Zusatzzeichen in Form eines kurzen Textes, die als Ergänzung zu den Sicherheitszeichen dienen
- Kombinationszeichen zusammengesetzt aus Sicherheitszeichen und Zusatzzeichen auf einem gemeinsamen Träger
- Kennzeichnung von Gefahrstellen und Hindernissen mit rot-weißen oder gelb-schwarzen Zeichenflächen
- Leuchtzeichen
- lang leuchtende Zeichen
- Schallzeichen
- Sprechzeichen
- Handzeichen
Machen Sie auf Risiken, Gefahren oder Gebote aufmerksam
Sicherheitskennzeichnung dient zur Kennzeichnung möglicher – zeitlicher oder ständiger - Gefahren, Risiken, sicherheitsrelevanter Hinweise oder Gebote sowie Notrufe. Dazu zählen auch Stellen, an denen die Möglichkeit des Anstoßens, Quetschens, Stolperns oder Fallen von Lasten bestehen. Ist keine Sicherheitsbeleuchtung vorhanden, sind Rettungs- und Brandschutzzeichen entlang des Rettungsweges lang nachtleuchtend zu kennzeichnen.
Eigenschaften von Sicherheitszeichen
Charakteristisch für Sicherheitszeichen ist neben der jeweiligen Sicherheitsfarbe auch die geometrische Form und das graphische Symbol, welches auf das Verbot oder Gebot hinweist. Während Gebots- und Verbotszeichen rund sind, haben Rettungs- und Brandschutzzeichen eine quadratische und Warnzeichen eine dreieckige Form. Die folgende Tabelle soll die Eigenschaften kurz erläutern.
Bedeutung der Sicherheitszeichen (laut BGV A8)
Sicherheitsfarbe |
Geometrische Form |
Bedeutung |
Beispiel |
Rot
|
Rund
|

|
Verbot, Gefahr
|
Rauchen verboten, kein Trinkwasser
|
Rechteckig
|

|
Brandschutz (wo befinden sich Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung)
|
Feuerlöscher, Löschschlauch
|
Gelb
|
Dreieckig
|

|
Warnung, Vorsicht
|
Warnung vor giftigen Stoffen, Warnung vor Rutschgefahr
|
Grün
|
Rechteckig
|

|
Rettung, Fluchtwege, Hilfe
|
Rettungsweg links, Notruftelefon
|
Blau
|
Rund
|

|
Gebot
|
Atemschutz benutzen, Schutzschuhe benutzen
|
Rechteckig
|

|
Hinweis
|
Rettungsschild Verbandkasten,
|
Die Sicherheitszeichen sind mit Piktogrammen versehen, die ebenfalls nach BGV A8 festgelegt sind. Sie sorgen dafür, dass sich jeder zurechtfindet und dabei wichtige Informationen ortsgebunden erhält. Damit diese Zeichen und Schilder auch ohne spezielle Sprachkenntnisse von Personen verstanden werden können, sollten sie nur wenig oder gar keinen Text aufweisen.
Wo werden die Sicherheitszeichen angebracht?
Wenn die Sicherheitsaussagen in Form von
Verbotschildern oder
Warnschildern etc. für einen großen Bereich beispielsweise für den gesamten Betrieb, eine Halle oder einen Hallenbereich gelten, ist es sinnvoll, die Zeichen am Werkseingang bzw. am Eingang des Gebäudes, der Halle oder des Gefahrenbereichs gut sichtbar für alle anzubringen.
Wichtig zu wissen
Übrigens, muss die Gestaltung der Sicherheitszeichen den festgelegten Grundsätzen entsprechen. Vermeiden Sie es, zu viele Sicherheitszeichen anzuhäufen. Denn weniger ist oft mehr und zu viele Schilder bzw. Zeichen können die Wirksamkeit negativ beeinflussen. Wenn eine Kennzeichnung nicht mehr nötig ist, muss das Zeichen unverzüglich entfernt werden. Um bestimmte Situationen zu verdeutlichen oder zu konkretisieren, ist es möglich, Zusatzzeichen zu verwenden. Ebenfalls können unter bestimmten Voraussetzungen zwei Aussagen auf einem Sicherheitszeichen dargestellt werden. Das ist beispielsweise der Fall, wenn an einem Arbeitsplatz stets ein Gehör- und Augenschutz notwendig ist. So kann auch die Anhäufung zu vieler Schildern entgegen gewirkt werden.